×

Warnmeldung

Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.

Wissen wuchern lassen

Ein Handbuch zum Lernen in Urbanen Gärten

Halder, Severin/Grafenstein, Max von/Lehr, Theresa u a
24,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783940865663
Sprache: Deutsch
Umfang: 298 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 19 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Auf der Suche nach praktischen Antworten versammelt dieses Handbuch Bausteine für grüne Lernorte und eröffnet Einblicke in den bunten und kreativen Erfahrungsschatz urbaner Gärtner*innen. Hier trifft das alltägliche Lernen der Dilettant*innen aus dem Allmende-Kontor, dem Prinzessinnengarten und dem Bürgergarten Laskerwiese auf das Expertenwissen aus dem Bauerngarten, der Peter-Lenné-Schule und der Humboldt-Universität. Dabei kommt es zu einem offenen Wissensaustausch in Form von Gesprächen, Saatgut, Gartenkarten, Kompostwürmern und Rezepten. Berliner Bauernschläue, blumige Anleitungen und Stolpersteine - für alle, die wissen wollen, wie man sich die Finger richtig dreckig macht! Bauer to the people!

Autorenportrait

InhaltsangabeInhaltsverzeichnis Einleitung (Severin Halder) I. Souverän des eigenen Kühlschranks: Urbaner Ökologischer Gemüsebau (Max von Grafenstein, Theresa Lehr, Daisy Kratz) Der Bauerngarten als Lernort 19 - Empfehlungen für die Beratung von Lai*innen 24 - Jungpflanzenanzucht 27 - Ernte und Pflege von Kräutern und Blattgemüse 35 - Düngung im Gemüsebau 40 II. Gemeinschaftsgärten? Ja, bitte - aber wie? (Dörte Martens, Malte Zacharias, Frauke Hehl) Gemeinschaftsgärten kennenlernen 52 - Kontaktaufbau 60 Gartenfläche finden 68 - Gruppenarbeit 72 - Ressourcen 76 Vernetzung und Kooperation 82 - Stolpersteine 87 - Ausblick 90 III. Boden selber machen: Städtische Kompostierung (Svenja Nette, Lisa Dobkowitz, Matthias Wilkens, Sina Schneider) Gartenführungen "Substrate des Stadtgärtnerns" 97 - Kompostmiete 99 Kompoströhre 103 - Kompostbeete 103 - Erdlager 104 - Wurmkisten 106 Schwarzerde 107 - Pilze 109 - Wurmkistenhandbuch 111 Umweltbildungsspiele 126 - Ausblick 133 IV. Von Blüten, Bienen, Berberitzen. Wildobsthecke und mehr am Ostkreuz (Sabine Friedler, Gerlinde Parchmann) Planung 141 Pflege, Ernte und Verarbeiten 156 Bienenhaus 163 - Fazit 172 V. Wenn das Wasser nicht aus dem Hahn kommt: Dezentrales Wassermanagement (Fachschüler*innen und Lehrer*innen der Peter-Lenné-Schule) Möglichkeiten des Wassermanagements 179 - Bau- und vegetationstechnische Maßnahmen 180 - Tröpfchenbewässerung 188 Selbstbewässerndes Hochbeet 199 - Fazit 219

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
AG SPAK Bücher
Waldemar Schindowski
spak-buecher@leibi.de
Holzheimer Str. 7/1
DE 89233 Neu-Ulm
www.agspak-buecher.de