Davongekommen!

Aus den angewandten Erinnerungen eines deutschen Pimpfes, Hitlerjungen, Luftwaffenhelfers und Arbeitsmann der Jahre 1939 bis 1945

14,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783898210324
Sprache: Deutsch
Umfang: 136 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 21 x 14.8 cm
Auflage: 2. Auflage 2006
Lesealter: 12-99 J.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Über die "Große Zeit" ist viel geschrieben worden. Wie aber hat sie ein Kind erlebt, das 1939 mit 10 Jahren zum "Jungvolk" geschickt, mit gerade 15 Jahren zur Flak einberufen wird und im März 1945 noch den "Reichsarbeitsdienst" und den Zusammenbruch oder besser: die Befreiung erlebt? Wie einst Simplizissimus windet sich der kleine Flakhelfer und Arbeitsmann durch die Welt der mächtigen Uniformträger, immer auf der Hut und immer scharf beobachtend. Vor ihm ensteht das Bild einer Welt voller Absurditäten: Mitten in Blut und Elend des Krieges hört er den mächtigen Batteriechef am Telefon mit der truppenbetreuenden Sängerin flirten, er lauscht am Dienstradio unter dem Kommandostand den Feindsendern, er entgeht an der 6. Kriegsweihnacht dem albernen Tanz der Glühwürmchen, den der gefräßige Betreuungslehrer Tarzan für die geilen Unteroffiziere veranstaltet. Er flieht mit seiner RAD-Abteilung quer durch Sachsen vor den heranrückenden Amerikanern, bis sie die Kanonen der Russen hören. Nach Teplitz-Schönau verschlagen, muß er auf dem Marktplatz noch an dem feierlichen Totengedenken für Adolf Hitler teilnehmen. Am 8. Mai entgeht er in einem Luftwaffenwagen voller munterer Helferinnen dem Desaster und landet am Abend im Haus einer alten Frau, die ihm mitteilt, daß der Krieg endlich zu Ende sei. Die abenteuerliche Wanderung mit drei Kameraden in die Republik Schwarzenberg, ein unbesetztes Gebiet im Süden Sachsens, die kurze Begegnung mit der Roten Armee und der Wechsel in das amerikanisch besetzte Gebiet, die immer wiederholte Hilfe und Solidarität der Sachsen mit den jungen Wandersleuten, schließlich, nach Gefangennahme der Kameraden, die letzte Nacht bei Martha, die den einsamen Wandersmann in Pegau aufliest und zu sich nimmt. In dem Chaos des untergehenden Reiches kommt es zu einer Bildung eigener Art, die der Autor mit viel Humor und Sinn für die eigenen und die fremden Schwächen darstellt. Zur endgültigen Rettung und zur Aufnahme in die Normalität der Nachkriegszeit gelangt er erst durch die Unterschrift des Hauptmanns Roland L. Tauscher, des Ortskommandanten von Leuna. Wenige Wochen später aber ziehen sich die Amerikaner aus Mitteldeutschland zurück.

Autorenportrait

Der Autor ist u.a. Verfasser von "Charles de Gaulle. Ein Leben für Frankreichs Größe", Berlin, Propyläen 1998, "Fallobst im Herbst. Erkenntnisse und Erinnerungen", Verlag La Brède, 2003 und "Geschichte Frankreichs. Von Heinrich IV. bis zur Gegenwart" 2. Auflage, ibidem-Verlag 2004.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt