Identität und Ordnung

Entwürfe des 'Eigenen' und 'Fremden' in deutschen Kolonial- und Afrikaromanen von 1889 bis 1952

34,80 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895287923
Sprache: Deutsch
Umfang: 339 S.
Format (T/L/B): 2.6 x 20.5 x 14.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeI Einleitung II Identität und Ordnung 2.1 Die basale Dichotomie und abgeleitete Kategorien 2.2 Figuration und Ensemble 2.3 Ordnung und Utopie III Deutsches Afrika - ein historischer Abriss IV Forschungsstand zur deutschen Kolonial- und Afrikaliteratur und Relevanz der Arbeit V Auswahl der Romane VI Analyse der Darstellungsebene 6.1 Christian Benkard - Unter deutschen Palmen 6.1.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.1.2 Das Fremde I - Europa in Afrika 6.1.3 Das Fremde II - Afrikabilder 6.1.4 Kategorien der Darstellung 6.1.5 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.2 Frieda von Bülow - Im Lande der Verheissung 6.2.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.2.2 Das Fremde - Afrikabilder 6.2.3 Kategorien der Darstellung 6.2.4 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.3 Gustav Frenssen - Peter Moors Fahrt nach Südwest 6.3.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.3.2 Das Fremde - Afrikabilder 6.3.3 Kategorien der Darstellung 6.3.4 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.4 Richard Küas - Vom Baum der Erkenntnis 6.4.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.4.2 Das Fremde - Afrikabilder 6.4.3 Kategorien der Darstellung 6.4.4 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.5 Hans Grimm - Der Ölsucher von Duala 6.5.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.5.2 Das Fremde I - Europa in Afrika 6.5.3 Das Fremde II - Afrikabilder 6.5.4 Kategorien der Darstellung 6.5.5 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.6 Konrad Seiffert - Farm Naßlowhöhe 6.6.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.6.2 Das Fremde - Afrikabilder 6.6.3 Kategorien der Darstellung 6.6.4 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.7 Fritz Spiesser - Heimkehr 6.7.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.7.2 Das Fremde I - Europa in Afrika 6.7.3 Das Fremde II - Afrikabilder 6.7.4 Kategorien der Darstellung 6.7.5 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.8 Adolf Kaempffer - Das erste Jahr 6.8.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.8.2 Das Fremde - Afrikabilder 6.8.3 Kategorien der Darstellung 6.8.4 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.9 Johanna Moosdorf - Flucht nach Afrika 6.9.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.9.2 Das Fremde I - Europa / U.S.A. in Afrika 6.9.3 Das Fremde II - Afrikabilder 6.9.4 Kategorien der Darstellung 6.9.5 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild VII Ergebnisschau 7.1 Kategorien 7.2 Figuration 7.3 Ensemble VII Literaturverzeichnis

Autorenportrait

Daniel Schneider, geb. 1977, studierte in Bonn, Oldenburg und Bremen Germanistik, Philosophie und Biologie und promovierte an der Universität Bonn über ,Identität und Ordnung' in deutschen Kolonial- und Afrikaromanen. Er leitete mehrere Jahre internationale Jugendbegegnungen in Ostafrika und arbeitet seit 2007 als freier Schriftsteller. Für sein Schaffen wurden ihm diverse Stipendien zuerkannt, zuletzt 2008 ein Arbeitsstipendium des Landes NRW.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

I Einleitung II Identität und Ordnung 2.1 Die basale Dichotomie und abgeleitete Kategorien 2.2 Figuration und Ensemble 2.3 Ordnung und Utopie III Deutsches Afrika - ein historischer Abriss IV Forschungsstand zur deutschen Kolonial- und Afrikaliteratur und Relevanz der Arbeit V Auswahl der Romane VI Analyse der Darstellungsebene 6.1 Christian Benkard - Unter deutschen Palmen 6.1.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.1.2 Das Fremde I - Europa in Afrika 6.1.3 Das Fremde II - Afrikabilder 6.1.4 Kategorien der Darstellung 6.1.5 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.2 Frieda von Bülow - Im Lande der Verheissung 6.2.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.2.2 Das Fremde - Afrikabilder 6.2.3 Kategorien der Darstellung 6.2.4 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.3 Gustav Frenssen - Peter Moors Fahrt nach Südwest 6.3.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.3.2 Das Fremde - Afrikabilder 6.3.3 Kategorien der Darstellung 6.3.4 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.4 Richard Küas - Vom Baum der Erkenntnis 6.4.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.4.2 Das Fremde - Afrikabilder 6.4.3 Kategorien der Darstellung 6.4.4 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.5 Hans Grimm - Der Ölsucher von Duala 6.5.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.5.2 Das Fremde I - Europa in Afrika 6.5.3 Das Fremde II - Afrikabilder 6.5.4 Kategorien der Darstellung 6.5.5 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.6 Konrad Seiffert - Farm Naßlowhöhe 6.6.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.6.2 Das Fremde - Afrikabilder 6.6.3 Kategorien der Darstellung 6.6.4 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.7 Fritz Spiesser - Heimkehr 6.7.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.7.2 Das Fremde I - Europa in Afrika 6.7.3 Das Fremde II - Afrikabilder 6.7.4 Kategorien der Darstellung 6.7.5 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.8 Adolf Kaempffer - Das erste Jahr 6.8.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.8.2 Das Fremde - Afrikabilder 6.8.3 Kategorien der Darstellung 6.8.4 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild 6.9 Johanna Moosdorf - Flucht nach Afrika 6.9.1 Das Eigene - Darstellung deutscher Identität 6.9.2 Das Fremde I - Europa / U.S.A. in Afrika 6.9.3 Das Fremde II - Afrikabilder 6.9.4 Kategorien der Darstellung 6.9.5 Interpretation im Hinblick auf das Weltbild VII Ergebnisschau 7.1 Kategorien 7.2 Figuration 7.3 Ensemble VII Literaturverzeichnis

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Aisthesis Verlag
info@aisthesis.de
Oberntorwall 21
DE 33602 Bielefeld