Beschreibung
Subjektive Theorien, die Individuen zu Wissen und Wissenserwerb entwickeln, werden als epistemologische Überzeugungen bezeichnet. Diese sind für Lehr-Lernprozesse von besonderer Relevanz, da sie handlungsleitende und handlungssteuernde Funktionen besitzen. So belegen empirische Studien Zusammenhänge zwischen den epistemologischen Überzeugungen von Lernenden und Lernstrategien, Problemlösefähigkeit, Ausdauer beim Lernen, Interesse, Textverstehen und Lernerfolg. Dieser großen Bedeutung der epistemologischen Überzeugungen und zahlreichen empirischen Studien stehen zwei bedeutende Forschungsdefizite gegenüber. Insbesondere hinsichtlich der Konzeptualisierung und der Methodologie lassen sich Defizite identifizieren, die in empirischen Studien fokussiert werden müssen, um zu ihrer Klärung beizutragen. Mit der vorliegenden Publikation werden daher zwei Fragestellungen in den Blick genommen, die an diesen Forschungsdesiderata ansetzen: 1. Wie viele (Quantität) und welche (Qualität) Dimensionen gehören zum Konstrukt der epistemologischen Überzeugungen? 2. Welches Instrument ist geeignet, epistemologische Überzeugungen zu erfassen? Hierzu führt die Autorin eine theoriegeleitete Analyse des Konstrukts der epistemologischen Überzeugungen durch, die durch empirische Ergebnisse ergänzt wird. Ausgehend von einer mehrdimensionalen Modellvorstellung epistemologischer Überzeugungen werden 161 Handelslehramtsstudierende mittels Fragebogen und Netzinterview befragt. Die quantitativen und qualitativen Ergebnisse werden im Sinne der Triangulation aufeinander bezogen und in einem Referenzmodell zusammengeführt. Das Resultat ist vielversprechend: Es konnten mit Hilfe des Methoden-Mix sechs Dimensionen epistemologischer Überzeugungen repliziert werden. Darüber hinaus wurden Hinweise auf weitere Randdimensionen und Aspekte des Konstrukts gewonnen.
Autorenportrait
Dr. Sarah Müller wurde 1978 in Nordhorn geboren. Von 2005 bis 2009 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig. Seit 2009 befindet sie sich im Schuldienst.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.