Jahrbuch für Kulinaristik, Bd 1,2017

eBook - The German Journal of Food Studies and Hospitality. Wissenschaft - Kultur - Praxis, Jahrbuch für Kulinaristik

47,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783862059706
Sprache: Deutsch
Umfang: 552 S., 35.97 MB
Auflage: 1. Auflage 2018
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Essen und Trinken sind nutritive Grundbedürfnisse und Lustquellen menschlichen Daseins, nichtdelegierbare Handlungen, kulturtragende Formen der Kommunikation, Anker der Gastlichkeit, Situationen, Symbolsysteme und Rituale, Agrar-, Handel- und Industrieprodukte, Selbstbehauptungsmedien und Bestände der kulturellen Gedächtnisse. All diese Bedeutungen werden im Leben der Menschen mit kommunikativen, juristischen, politischen, religiösen, ästhetischen, hygienischen, ethischen und moralischen Faktoren ihres Zusammenlebens verknüpft.In ihrer Gesamtheit prägt die Bedeutungs- und Faktorenfülle menschliches Leben in einem so umfassenden Maße, dass man vom Essen und Trinken als einem 'sozialen Totalphänomen' gesprochen hat (Marcel Mauss).Soll dieses 'Totalphänomen' in seiner globalen Komplexität erforscht und vermittelt werden, reicht eine singuläre Disziplin nicht hin. Dann wird eine vielstimmige Erkenntnisarbeit benötigt, die das Nachdenken der einzelnen Disziplinen im Horizont einer Theorie und Praxis übergreifenden Sicht zusammenführt.Als Bezeichnung für diese Sicht hat Alois Wierlacher den Ausdruck 'Kulinaristik' geprägt (von lat. culina, die Küche). Er ist ein Klammerbegriff ähnlich wie die Begriffe 'Medizin' oder 'Chemie'. Er fasst die vielseitige Erforschung und Vermittlung der Rolle und Funktion des Essens und Trinkens im Aufbau der Kultur(en), in der Verständigung zwischen den Menschen und im Leben des einzelnen ins Wort.Dieser Aufgabe dient auch das Jahrbuch. Es wird im Auftrag des Kulinaristik-Forums von renommierten Vertretern verschiedener Sachgebiete herausgegeben. Sein kompositorisches Konzept ist nicht die Einsinnigkeit, sondern eine dem Gegenstand adäquate Vielfalt von Formen und Farben der Annäherungen.

Autorenportrait

Dr. phil. Alois Wierlacher, Professor i.R. für interkulturelle Germanistik an der UniversitätBayreuth, geb. 1936 in Wuppertal, Promotion 1964 bei Richard Alewyn inBonn, erste Professur (196466) am German Department der UCLA (Kalifornien),19661986 Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg.1986 Wechsel an die Universität Bayreuth; Parallelaufbau der interkulturellen Germanistikund der Kulinaristik; Initiator mehrerer Institute, Arbeitskreise und Sommerschulen,Fülle von Publikationen, zahlreiche Seminare und Gastprofessuren anausländischen Universitäten (u. a. Bloomington, Jakarta, New Delhi, Peking,Princeton, Stellenbosch, Tokyo); Gründungs- und Ehrenpräsident der Gesellschaftfür interkulturelle Germanistik und des Kulinaristik Forums, Ehrenprofessor derUniversitäten (KIT) Karlsruhe, Qingdao und BFSU (China).

Inhalt

Editorial1. Die Welt der Kulinaristik.Zu Konzeption und Realisation einer polyperspektivischen, transdisziplinären und verhaltensbezogenen Wissenschaft vom Essen und der Gastlichkeit2. Die Kulinaristik vor der Kostenfrage.Mit Beiträgen von Martin Dannenmann, Burckhard Dücker, Gabriele Voigt-Gempp, Angela Häußler, Jochen Hörisch, Eun-Jeung Lee, Cornelia Reiher, Alois Wierlacher.3. Einstieg in die transnationale Frühstücksforschung.English Summaries of Regional Studies in "Kulinaristik des Frühstücks. Breakfast Across Cultures" (2017). Frank Baasner (Frankreich), Marie-Louise Brunner and Stefan Diemer (GB/USA), Stefania Di Michele (Italien), Ru¸a Fotiadis (Balkanländer), Angela Häußler and Alois Wierlacher (Deutschland), Peter Heine (Muslim Societies), Irmela Hijiya-Kirschnereit (Japan), Eun-Jeung Lee and Daniela Claus-Kim (Südkorea), Yong Liang (China), Peter Peter (Österreich), Tomasz G. Pszczó?kowski (Polen), Dessislava Stoeva-Holm (Schweden), William Wagaba (Uganda)4. Heidelberger Vorträge zur Kulinaristik.Mit Beiträgen von Barbara Methfessel, Reinhard Spieler und Felix John.5. Im Gespräch. Interview mit Professor Dr. Alois Wierlacher, Ehrenvorsitzender des Kulinaristik-Forums.6. Berichte und Dokumente. Mit der Charta von Mailand und Beiträgen von Nicole Graf, Martin Dannenmann, Christine Ott, Volker Scheerer, Anja Wagner.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.