Wie wir gelebt haben

Wiener Juden erinnern sich an ihr 20. Jahrhundert

29,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783854762782
Sprache: Deutsch
Umfang: 220 S., 200 Farbfotos
Format (T/L/B): 2 x 22.5 x 22.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Eine außergewöhnliche Reise zurück ins Wien, Wiener Neustadt und Salzburg der Vorkriegszeit sowie auch nach Czernowitz, Budapest und Lemberg. Unsere Reiseleiter sind jene, die in diesen Städten aufwuchsen. Sie teilen ihre Geschichten mit uns - von den kleinen Komödien des Alltags bis zu den großen Tragödien der Geschichte. Die Leser und Betrachter erfahren viel über den jüdischen Alltag, die Tradition, über Freud und Leid jüdischer Menschen vor dem zweiten Weltkrieg. Zu jedem Bild gibt es eine eigene Geschichte und durch diese Erinnerungen wird Geschichte zum Leben erweckt. Ein eigenes Kapitel widmet sich jenen, die im Holocaust umkamen und einzig diese Familienschnappschüsse zurückließen. Auch das Leben 'danach' wird dokumentiert und beweist, dass ein 'Neubeginn' nach dem Grauen des Nationalsozialismus möglich war. Centropa ist das erste 'Oral History' Projekt, das Interviews mit Juden aus der Kriegsgeneration und deren alte Familienbilder miteinander verbindet. Die Centropa-Teams führten und führen über lange Jahre hindurch in ganz Europa zahllose Interviews. Dieses Buch basiert auf beinahe 100 Gesprächen mit älteren Juden und Jüdinnen, die in Wien lebten und leben.

Autorenportrait

Julia Kaldori, geboren in Budapest, studierte in Wien Sprachwissenschaften und Kulturanthropologie. Sie arbeitet als freie Lektorin, Grafikerin und Projektkoordinatorin im Verlagswesen mit Schwerpunkt auf jüdische Zeitgeschichte und ist Redakteurin der 'Reiseführer durchs Jüdische Europa' im Mandelbaum Verlag.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Mandelbaum Verlag
office@mandelbaum.at
Wipplingerstrasse 23
AT 1010 WIEN