Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783850338059
Sprache: Deutsch
Umfang: 338 S., 60 Farbfotos
Format (T/L/B): 3 x 21 x 13 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Die großen Themen der Kunst sind zeitlos. Die Regisseurin Jacqueline Kornmüller und der Schauspieler und Dramaturg Peter Wolf haben zeitgenössische Schriftsteller eingeladen, zu einem Meisterwerk der Kunst aus der Gemäldegalerie desm KHM einen Text zu schreiben. Sie machen damit die Aktualität eines Bildes, die Verstörung, den Reichtum seiner Erzählkraft wieder spürbar und lebendig. Dieses assoziative Herangehen an die Bilderwelt, frei von akademischen Formalismen, eröffnet völlig neue und packende Zugänge zur Malerei. Es ist ein ganz und gar heutiger Blick, mit dem AutorInnen wie Elfriede Jelinek, Peter Handke, Josef Winkler, Clemens Setz oder Peter Esterházy den Gemälden von Pieter Bruegel, Diego Velázquez oder Peter Paul Rubens begegnen. Sie schreiben über das, was sie momentan beschäftigt. Die Bilder beginnen zu sprechen, bekommen eine Stimme. Und gewinnen in der Gegenüberstellung mit ausgewählten World-Press-Foto-Meisterwerken plötzlich eine fast atemberaubende Relevanz.
Autorenportrait
Die Theater- und Filmregisseurin Jacqueline Kornmüller studierte Geschichte und Kunst - geschichte in München und absolvierte die Folkwang Schule Essen im Fach Schauspiel. Nach vielzähligen Arbeiten an den großen deutschsprachigen Bühnen initiierte und entwickelte sie Idee und Konzept für das Projekt "Ganymed Boarding" (Kunstpreis der Bank Austria 2010/Nestroy Preis 2011) und das EU-Projekt "Ganymed goes Europe". Museum der Träume ist auch der Titel und Ausgangspunkt für ihr nächstes neues Projekt im europäischen Raum. Peter Wolf ist Schauspieler, Regisseur, Dramaturg und Produzent. Er absolvierte das Wiener Max Reinhardt Seminar. Er produziert freie, spartenübergreifende Projekte wie "Ganymed Boarding". Das europäische Projekt "Ganymed goes Europe" wurde bereits in Breslau/Polen sowie im Museum der Schönen Künste in Budapest mit großem Erfolg realisiert. Die Premiere der Inszenierung im Kunsthistorischen Museum in Wien findet am 12. März 2014 statt.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Brandstätter Verlag
Stefanie Hager
verantwortung@brandstaetterverlag.com
Wickenburggasse 26/3
AT 1080 Wien