Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie

eBook - Abgrenzungen und Brückenschläge, Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

31,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847415718
Sprache: Deutsch
Umfang: 321 S., 6.99 MB
Auflage: 1. Auflage 2021
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Der Debatte um Inklusion in der Erziehungswis­senschaft wird oft eine normative Ausprägung vorge­worfen. Der Tagungsband versammelt theoretische und methodologische Beiträge zu Normativität im wissenschaftlichen Diskurs, zur normativen Positionsbestimmung im Forschungsdiskurs zu Inklusion und zur Normativität der Praxis und der Forschung. Die Frage des Verhältnisses der Disziplin zur Normativität erfährt hierdurch eine neue Aktualität.

Autorenportrait

Prof. Dr. Bettina Fritzsche, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule FreiburgProf. Dr. Andreas Köpfer, Juniorprofessur für Inklusive Bildung und Lernen, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule FreiburgDr. Monika Wagner-Willi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, CH-MuttenzProf. Dr. Anselm Böhmer, Professur für Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule LudwigsburgHannah Nitschmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu KölnCharlotte Lietzmann, Akademische Mitarbeiterin, Institut für Musik, Pädagogische Hochschule FreiburgDr. Florian Weitkämper, Akademischer Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg

Inhalt

Bettina Fritzsche, Andreas Köpfer, Monika Wagner-Willi, Anselm Böhmer, Charlotte Lietzmann, Hannah Nitschmann& Florian Weitkämper: Einleitung: Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie Abgrenzungen und BrückenschlägeTeil I: Normativitätskritische Analysen der Verwobenheit von Inklusionsforschung und BildungspolitikWolfgang Meseth: Inklusion und Normativität Anmerkungen zu einigen Reflexionsproblemen erziehungswissenschaftlicher (Inklusions-)ForschungMechtild Gomolla: Neukonzeptualisierung menschenrechtlicher und demokratischer Bildungsziele im Rahmen wirkungsorientierter SchulreformenJürgen Budde: Normative Positionierungen in Inklusionsforschung und BildungspolitikMichelle Proyer: Inklusion als globale Norm?! Von Kontextualitäten, Lokalitäten und Situativitäten der In- und Exklusion im internationalen DiskursTeil II: Theoretische Perspektiven auf die Normativitätsproblematik in der InklusionsdebatteBenedikt Hopmann: Inklusion als Befähigung der Capabilities-Ansatz als normativtheoretische Metrik für InklusionAnke Redecker: Die Orientierungsfunktion des Normativen Zur bildungstheoretischen Grundlegung von Empirie in der InklusionsforschungTeil III: Theoretisch-methodologische Diskussionen der Bedeutung von Normativität in der empirischen InklusionsforschungAnja Hackbarth: Die Norm der Inklusion zwischen Affirmation und TransformationTilman Drope, Thorsten Merl& Kerstin Rabenstein: Über Normativität ins Gespräch kommen. Ein Modell zur Verhältnisbestimmung von Gegenstandskonstruktionen in der rekonstruktiven InklusionsforschungMarcus Emmerich& Ulrike Hormel: Normativität und Beobachtung Flucht/Migration als Gegenstand sozial- und erziehungswissenschaftlicher In-/ExklusionsforschungMarkus Dederich: Inklusion, Normativität und Kritik Mitglieder des Vereins Forschungsgruppe Kreativwerkstatt: Implikationen bei Inklusionsforschungsprozessen Erfahrungen einer inklusiven ForschungsgruppeMartina Kaack: Systemtheoretische Analyseoptionen im Rahmen eines normalitätssensiblen InklusionsdiskursesDaniel Goldmann: Formen der unterrichtlichen Inklusion = Qualitäten der Inklusion? Zur differenzierten Beobachtung und Bewertung inklusiver SubjektivierungenTeil IV: Gegenstandsbezogene Analysen der Normativitätsproblematik von Inklusion in pädagogischen FeldernSylvia Nienhaus: Der Umgang mit Individualität in frühkindlicher Bildung und Betreuung im Kontext von InklusionBettina Reiss-Semmler: Normativität schulischer Inklusion ein Blick auf Diskurs und EmpirieChristian Filk& Ann-Kathrin Stoltenhoff: Normativität im Wissensfeld und Handlungsfeld 'Inklusion': Eine qualitative Mehrebenen-Analyse der Steuerung von Schulentwicklung(-sforschung)Susanne Gottuck: "Homogenität wird dann direkt immer kritisiert und gesagt, 'nein wir müssen aber Inklusion machen'" Inklusion und Normativität in Äußerungen von Lehramtsstudierenden aus diskurstheoretischer PerspektiveFranziska Schreiter& Carolin Vierneisel: (Hetero-)Normativität aufbrechen: Vielfalt* in der LehramtslehreJürgen Gerdes, Lars Heinemann& Uwe H Bittlingmayer: Inklusionsverständnisse schulischer pädagogischer Fachkräfte im Verhältnis zu einer menschenrechtlichen Perspektive auf InklusionBianca Baßler& Kathrin Leipold: Grenzbeziehungen und Grenzbearbeitungen als mögliche Erweiterung der InklusionsforschungAutor*innenangaben

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.