Politische Kommunikation auf der EU-Backstage

Ergebnisse aus der Diskursforschung, Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 13, Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 13

15,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nachfragen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847105770
Sprache: Deutsch
Umfang: 41 S., 6 Fotos
Format (T/L/B): 0.3 x 21 x 12.3 cm
Auflage: 1. Auflage 2016
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In Zeiten mehrfacher Krisen befindet sich die Zufriedenheit der europäischen BürgerInnen auf einem Tiefstand. Zwar kann diskurs-soziolinguistische Forschung kein Rezept gegen Frustration bieten. Doch Wissen und Einblick in politische Prozesse ermöglichen ein Verstehen von Entscheidungsverläufen - und damit eine Abkehr von verzerrenden und hilflosen Verschwörungstheorien.In der Tradition des 'Symbolischen Interaktionismus' und der Kritischen Diskursforschung beschäftigt Ruth Wodak sich mit der jeweils eigenen Logik in Organisationen, die Außenseitern häufig unverständlich bleibt und irrational erscheint. Wie fallen Entscheidungen? Welche Machtspiele sind dabei involviert? Wer besitzt welches Wissen, wer mischt mit, wer ist ausgeschlossen? Wo wird wirklich entschieden und warum?

Autorenportrait

Prof. Dr. Ruth Wodak lehrt Sprachsoziologie und Diskursforschung an den Universitäten Lancaster (Großbritannien) und Wien.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen