Beschreibung
Manchmal will konventionelle Kommunikation nicht gelingen. Dann brauchen wir andere Formen, um uns mitzuteilen.Unterstützte Kommunikation (UK) hilft Menschen mit Schwierigkeiten in der Verständigung und Interaktion dabei, individuelle Ausdrucksformen zu finden. Die richtige Diagnose und eine gute Interventionsplanung spielen dabei eine wichtige Rolle.Nach einem systematischem Überblick über Theorien und Anwendungsgebiete der Unterstützten Kommunikation werden konkrete Hinweise für Einsatzgebiete und Zielgruppen unterschiedlicher diagnostischer Verfahren gegeben.Fachkräfte erhalten einen Einblick, wie sie individuell passende Kommunikationssysteme gemeinsam mit unterstützt kommunizierenden Personen und deren Bezugspersonen erarbeiten können.
Autorenportrait
Prof. Dr. Tobias Bernasconi ist Professor für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung, Sonderschullehrer und Kommunikationspädagoge. Seine Forschungsschwerpunkte sind Unterstützte Kommunikation, Inklusion sowie insbesondere Fragestellungen zur Bildung und Teilhabe von Menschen mit komplexer Behinderung.
Inhalt
Einleitung81 Allgemeine Grundlagen der Unterstützten Kommunikation101.1 Kommunikation und Kommunikationsstörungen101.2 Zielgruppen der Unterstützten Kommunikation121.3 Kurzüberblick: Methoden und Medien der UK152 Spezifika der Diagnostik und Interventionsplanung in der UK192.1 Zusammenhang von Beratung, Diagnostik und Interventionsplanung.192.2 Stellenwert und Spezifika in der Diagnostik in der UK212.3 Säulen der Diagnostik in der UK252.3.1 Menschenbild und Haltung252.3.2 Orientierungsrahmen und Bezugsmodelle272.4 Aufgaben und Ziele der Diagnostik in der UK502.4.1 Diagnostische Zielsetzungen502.4.2 Aufgaben der Diagnostik in der UK522.4.3 Fragestellungen der UK-Diagnostik542.5 Zusammenfassung553 Diagnostische Verfahren und deren Einbezug in der UK583.1 Grundfragen583.2 Allgemeine Methoden der UK-Diagnostik593.2.1 Anamnese / Gespräch593.2.2 Beobachtung603.2.3 Testverfahren623.2.4 Dokumentenanalyse634 Spezifische Verfahren der Diagnostik und Interventionsplanung in der UK644.1 Prozessübergreifende Verfahren in der UK674.1.1 ABC-Modell674.1.2 Partizipationsmodell und kooperatives Partizipationsmodell714.1.3 COCP-Programm754.2 Auf die Person bezogene übergreifende UK-diagnostische Verfahren794.2.1 Handreichung UK-Diagnostik794.2.2 GOALS GRID804.2.3 Das Kommunikationsprofil824.2.4 Förderdiagnostik UK824.3 Diagnostische Verfahren der UK für Personen, die abhängig bis moderiert kommunizieren 844.3.1 Triple C: Checklist of Communication Competencies844.3.2 DiaKomm (Schreiber / Sevenig 2017)874.3.3 Kommunikationsmatrix884.3.4 BKF-R904.4 Diagnostische Verfahren der UK für Personen, die moderiert bis frei kommunizieren904.4.1 TASP914.4.2 Tipp mal914.4.3 TROG-D934.4.4 Das Pragmatische Profil944.4.5 FOCUS-G954.4.6 Einbezug weiterer sprachtherapeutischer Verfahren974.5 Auf die Bezugspersonen bezogene UK-diagnostische Verfahren984.5.1 Soziale Netzwerke1004.5.2 Analyse von Partnerstrategien1024.6 Auf die situativen Rahmenbedingungen bezogene UK-diagnostische Verfahren1054.6.1 Talking Mats1054.6.2 Die Tagesuhr1084.6.3 Weitere Verfahren zur Erfassung der kommunikativen Teilhabe / Interaktion1095 Praktische Gestaltung von Diagnostik und Interventionsplanung in der UK1105.1 Dimension der beteiligten Personen1115.2 Dimension der strukturellen Rahmenbedingungen1145.3 Dimension von organisatorischen Aspekten1166 Interdisziplinäre Interventionsplanung1206.1 Interventionsplanung als Teamarbeit1206.2 Grundlegende Elemente systematischer Interventionsplanung1256.3 Transitionen Herausforderungen für die Diagnostik1317 Aktuelle Entwicklungen: Tele-UK-gestützte Diagnostik und Interventionsplanung1357.1 Allgemeine Grundlagen und Voraussetzungen1357.1.1 Entwicklung von Tele-UK1357.1.2 Ziele und Zielgruppen1367.1.3 Anwendungsbereich1377.1.4 Technische Voraussetzungen1387.1.5 Zur Frage der Wirksamkeit1397.1.6 Chancen und Grenzen1397.2 Formen der Tele-UK1417.2.1 Tele-UK-Diagnostik1417.2.2 Tele-UK-Interventionen1427.3 Hilfreiche Tools142Anhang: Glossar144Materialien zur Diagnostik und Interventionsplanung144Literatur165Sachregister187
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.