Beschreibung
Carl Barks als Comicalbum. Die Entenhausen Edition veröffentlicht die klassischen Abenteuer von Kultzeichner Carl Barks in edlen Alben für alle Comic-Sammler und Enthusiasten. Meisterwerke der Comicliteratur: Entenhausen Edition.
Inhalt
1. Einführung.- 1.1 Grundfragen einer Geschichte der Umweltpolitik.- 1.1.1 Begründung einer Geschichte der Umweltpolitik.- 1.1.2 Grundsätzliche Überlegungen: der Begriff "Umwelt".- 1.1.3 Umweltschutzkonzepte: ökologisches und technisches Prinzip.- 1.1.4 Methodische Probleme der Untersuchung.- 1.2 Das Verhältnis von Natur und Gesellschaft.- 1.2.1 Das Konzept der Ökologie.- 1.2.2 Historische Phasen des menschlichen Gebrauchs der Umwelt.- 1.2.3 Erste Umweltschutzmaßnahmen im 19. Jahrhundert.- 2. Die Umweltpolitik bis 1945.- 2.1 Die Wasserreinhaltung.- 2.1.1 Die Entwicklung des Wasserrechts.- 2.1.1.1 Die Abwässerreinigung um die Jahrhundertwende.- 2.1.1.2 Bemühungen um ein Reichswassergesetz.- 2.1.1.3 Das preußische Wasserrecht.- 2.1.2 Die Praxis des Gewässerschutzes.- 2.1.2.1 Maßnahmen des Reiches.- 2.1.2.2 Die Arbeit der preußischen Landesanstalt für Wasserhygiene.- 2.1.2.3 Abwässerreinigung durch Kommunalverbände: Emscher- und Wuppergenossenschaft.- 2.1.2.4 Probleme der Gewässerreinhaltung in den dreißiger Jahren.- 2.2 Die Entwicklung des Immissionsschutzes.- 2.2.1 Schwierigkeiten in der Problemerkenntnis.- 2.2.2 Rechtslage und praktischer Immissionsschutz vor dem Ersten Weltkrieg.- 2.2.3 Die Problemlage während der zwanziger Jahre.- 2.2.4 Die Tätigkeit der preußischen Landesanstalt in der Lufthygiene.- 2.3 Die Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen.- 2.3.1 Die ursprüngliche Ideologie des Naturschutzes.- 2.3.2 Naturschutz im politischen Kräftefeld vor dem Ersten Weltkrieg.- 2.3.3 Stillstand oder Fortschritt in den zwanziger Jahren?.- 2.3.4 Der scheinbare Endsieg im Naturschutz: Das Reichsnaturschutzgesetz.- 3. Die Entwicklung der Umweltpolitik in der Bundesrepublik seit 1945.- 3.1 Phasen und Grundstrukturen.- 3.2 Die Entwicklung der umweltprogrammatischen Diskussion.- 3.2.1 Die Parteien.- 3.2.2 Verbände: BDI, DGB und Naturschützer.- 3.2.3 Die Bürgerinitiativen.- 3.3 Die Bemühungen um Schutz des Wassers, der Luft, der Natur und der Landschaft.- 3.3.1 Schutz der Gewässer durch ein einheitliches Wasserrecht.- 3.3.2 Immissionsschutz in Nordrhein-Westfalen und im Bund.- 3.3.3 Landespflege: Fortsetzung der Traditionen.- 3.4 Die umweltpolitische Wende.- 3.4.1 Intensivierung der politischen Zieldiskussion.- 3.4.2 Die legislativen Prozesse.- 3.4.3 Das "Vollzugsdefizit".- 3.4.4 Kernenergie - Kernfrage der Umweltpolitik?.- 4. Zusammenfassung: Lange gute Tradition und die Zukunft der Umweltpolitik.- Anmerkungen.- Quellen und Literatur.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Egmont Verlagsgesellschaften mbH
Katrin Jürges
safety@egmont.de
Ritterstraße 26
DE 10969 Berlin