Im Ghetto 1939 - 1945

eBook - Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld

Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835322097
Sprache: Deutsch
Umfang: 281 S., 4.40 MB
Auflage: 1. Auflage 2012
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Die nationalsozialistischen Ghettos im Vergleich. Die Lebensverhältnisse in den über 1.000 nationalsozialistischen Ghettos variierten stark: Manche waren geschlossen, andere offen, manche existierten über einen längeren Zeitraum, andere nur wenige Wochen oder Monate. Dieser Teil des nationalsozialistischen Unterdrückungsapparats und besonders das Verhalten der übergroßen jüdischen Mehrheit in den Ghettos ist bislang nur teilweise erforscht. Die Autorinnen und Autoren untersuchen verschiedene Aspekte des Lebens der jüdischen Bevölkerung und tragen damit zu einem besseren Verständnis des Phänomens der Ghettos insgesamt bei.

Autorenportrait

Die Herausgeber Christoph Dieckmann lehrt an der Keele University, Großbritannien. Veröffentlichungen u.a.: Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941-1944 (erscheint 2009); Koautor mit Saulius Suiedelis, The Persecution and Mass Murder of Lithuanian Jews during Summer and Fall of 1941 (2006); Koautor mit Vytautas Toleikis und Rimantas Zizas, Murders of Prisoners of War and of Civilian Population in Lithuania 1941-1944 (2005). Babette Quinkert, Historikerin in Berlin. Veröffentlichungen u.a.: Propaganda und Terror in Weißrußland 1941-1944. Die deutsche "geistige Kriegführung" gegen Zivilbevölkerung und Partisanen (2009); Hg., "Wir sind die Herren dieses Landes". Ursachen, Verlauf und Folgen des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion (2002)

Inhalt

us dem Inhalt: Martin Dean: Kleine Ghettos in Weissrussland und Wolhynien-Podolien Dalia Ofer: Ghettos im rumänischen Transnistrien und im deutsch besetzten Osteuropa Sara Bender: Das Ghetto in Chmielnik Sylwia Szyma'nska-Smolkin: Portrait eines Ghettos in einem Kurort Stratos N. Dordanas/Vaios Kalogrias: Die jüdische Gemeinde in Saloniki 1941-1944 Anna Hájkova: Junge tschechische Juden in Theresienstadt. Eine dominante Elite Tanja Kinzel: Fotografieren im Ghetto von Lodz/Litzmannstadt Frank Sparing: Das Zigeunerlager im Ghetto Lodz/Litzmannstadt

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.