Beschreibung
Ingrid Strohschneider-Kohrs zeichnet die Grundlinien von Lessings Versuch nach, das Verhältnis von Vernunft und Offenbarung zu klären. Die zahlreichen Aufführungen von Lessings 'Nathan' seit dem 11. September 2001 belegen, dass die deutsche Öffentlichkeit Anschluss an die Diskussionen der Aufklärung sucht, um Orientierung über die gegenwärtige Situation zu gewinnen. Ein Grundproblem ist dabei immer noch das Verhältnis von säkularer Vernunft und dem Anspruch der großen Offenbarungsreligionen. Lessing hat die Erörterung dieses Problems nicht erst in seinem Spätwerk zu einer Hauptsache gemacht. Seine Veröffentlichung der Kritik an der biblischen Überlieferung durch Hermann Samuel Reimarus hat den sogenannten Fragmentenstreit ausgelöst, der seinen Höhepunkt in der Auseinandersetzung mit dem Hamburger Hauptpastor Goeze fand. Nach der herzoglichen Aufhebung von Lessings Zensurfreiheit wich dieser schließlich auf seine alte Kanzel, das Theater, aus. Einen weiteren Versuch, das Verhältnis von Vernunft und Offenbarung zu klären, unternahm Lessing in der 'Erziehung des Menschengeschlechts', deren erste Hälfte er schon 1777 im Zusammenhang des Fragmentenstreits veröffentlicht hat. Die Auslegung des Begriffs einer 'Historischen Wahrheit' der Religion, die im Zentrum dieser Arbeit steht, macht die Grundlinien von Lessings Entwurf sichtbar. Zur Reihe: Mit den 'Kleinen Schriften zur Aufklärung' legt die Lessing-Akademie im Sinne ihrer Aufgabenstellung einzelne zeitgenössische Texte und kleinere Abhandlungen zur Erforschung von Leben, Werk und Zeit Gotthold Ephraim Lessings und der Aufklärung in allen ihren Erscheinungsformen, ihrer Wirkung und Bedeutung bis in die Gegenwart vor. Die Schriften wenden sich nicht allein an wissenschaftliche Interessenten, sondern auch an einen breiteren Leserkreis und sollen dazu beitragen, die geschichtliche Entwicklung und den normativen Gehalt der Aufklärung als intellektuelle, politisch-moralische, prinzipiell auch soziale Reformbewegung besser zu verstehen und zutreffend zu würdigen. Das erscheint um so notwendiger, als die Aufklärung, die am Anfang der 'modernen Welt' steht, bis heute kritisch auf ihre Legitimität und ihre Auswirkungen befragt wird. Die Reihe steht für unterschiedliche Themen und Weisen der Darbietung offen und wird in lockerer Folge fortgesetzt.
Autorenportrait
Ingrid Strohschneider-Kohrs, geb. 1922 in Hamburg, war von 1964 bis 1985 Ordinaria für Neuere Deutsche Literaturgeschichte in Bochum. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt auf der Literatur der deutschen Aufklärung. Ihr Standardwerk über die 'romantische Ironie' ist jüngst in 3. Auflage erschienen.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wallstein Verlag GmbH
Sascha Eckart
info@wallstein-verlag.de
Geiststr. 11
DE 37073 Göttingen