Beschreibung
Wie wirken sich Standortentscheidungen auf die Wissens- und Innovationspotenziale von Unternehmen, Regionen bzw. Gesellschaften aus? Diese Frage wird bisher völlig vernachlässigt. Dieses Buch betrachtet erstmalig das Phänomen internationaler Verlagerungen im Kontext der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft und der damit verbundenen Abhängigkeit von Bildung und Kompetenz. Die Autoren vermitteln dem Leser anhand vielschichtiger ökonomischer und soziologischer Facetten die Grundlagen, Risiken und Potenziale von Standortverlagerungen. Zahlreiche Modelle zeigen anschaulich Möglichkeiten und Grenzen von Verlagerungen auf. Globalisierung und Wissensgesellschaft Standortdebatte Deutschland Standortverlagerungen aus volks und betriebswirtschaftlicher Sicht Phänomen der Rückverlagerung Praxis wissensbasierter Standortverlagerungen Standortverlagerungen mit dem WissensstandortMonitor beurteilen Ein sehr informatives und praxisrelevantes Buch, das anhand zahlreicher Beispiele einen umfassenden Einblick sowie eine neue Sicht auf das komplexe Thema der Standortverlagerung bietet. Prof. Sibylle Peters lehrt Betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung am Institut für Berufs- und Betriebspädagogik der Universität Magdeburg. Kai Reinhardt befasst sich seit Jahren mit dem Themen der strategischen Unternehmensführung und berät Unternehmen auf dem Gebiet des Wissens- und Kompetenzmanagements. Holger Seidel leitet die Hauptabteilung Logistiksysteme und netze am Fraunhofer Institut IFF Magdeburg.
Autorenportrait
Prof. Dr. Sybille Peters ist Inhaberin des Lehrstuhls Betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung an der Universität Magdeburg. Kai Reinhardt, MBA, entwickelt mit seiner Firma ICO Conceptual Works, Wiesbaden, Strategien und Konzepte für Unternehmen aus Industrie udn Handel. Holger Seidel arbeitet in verantwortlicher Position im Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, Magdeburg.
Inhalt
Globalisierung und Wissensgesellschaft Triebkräfte globaler Standortentscheidungen Standortentscheidungen messen und bewerten Fallbeispiele für Standortverlagerungen: Andreas Stihl, BMW, Brandt, Claas, Dürr, Infineon, John Deere, Lego, MAN, Trigema, Trumpf, Varta, ZF Friedrichshafen ... Fazit
Schlagzeile
Welche Rolle Wissensressourcen bei Standortverlagerungen spielen sollten>
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg