Neue Herausforderungen im Personalmanagement

Best Practices, Reorganisation, Outsourcing

49,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783834900203
Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 343 S., 150 s/w Illustr., 343 S. 150 Abb.
Format (T/L/B): 2.5 x 25.2 x 18 cm
Auflage: 1. Auflage 2005
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Erwartungen der Unternehmen an das Personalmanagement steigen. Dies ist eine Ursache für die permanenten und alle Teilbereiche erfassenden Veränderungsprozesse. Das Buch greift laufende und anstehende Reorganisationsmaßnahmen im Bereich des Human Resource Managements auf. Neben einer umfassenden theoretischen Einordnung der Anforderungen und Prozesse beschreiben die Autoren konkrete Herangehensweisen. Ziel ist es, Erfahrungen und ein interdisziplinäres Gesamtbild dieser Veränderungen zu vermitteln, Tendenzen der weiteren Entwicklung darzustellen und Entscheidungsempfehlungen für Akteure in den Unternehmen zu geben, die vor konkreten Reorganisationsmaßnahmen stehen: Reorganisation und Prozessmanagement Wissensintegration als Innovationsanstoß Personalmanagement aus Beratersicht Change Management in Personalbereichen Personalarbeit in Mittel und Osteuropa Globalisierung der HRFunktion Wertorientiertes Personalmanagement Diversity PostMergerIntegration im Personalbereich Personalmanagement in Regionalbanken HR Shared Services Outsourcing von Personaldienstleistungen Recruitment Outsourcing In einer zusammenfassenden Darstellung werden Aussagen zu den Perspektiven und damit zur Zukunft des HR-Managements getroffen. Diese Schlussfolgerungen und Erkenntnisse sind auch für andere betriebliche Dienstleistungsbereiche, die vor Reorganisationen stehen, von Interesse. Damit richtet sich das Buch an Vorstände, Geschäftsführer und Personalverantwortliche in Unternehmen, an Personalberater sowie an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal bzw. Arbeits- und Organisationspsychologie an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien. Prof. Dr. Peter M. Wald lehrt im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Mit einem Geleitwort von Dave Ulrich, Professor an der University of Michigan und Vordenker auf dem Gebiet des HR-Managements.

Inhalt

Change Management in Personalbereichen - Vor- und Nachteile der Prozessorganisation im HRM - Die zukünftige Rolle Personal - Umgang mit Komplexität - Wissensintegration - Business Process Outsourcing von Personalfunktionen - Entwicklungstendenzen in der Personalarbeit in ausgewählten Ländern Fallbeispiele/Best Practices: Prozessorganisation in Personalbereichen (DMS Consulting AG Zürich) - Business Process Outsourcing von HR-Prozessen (Siemens Business Services) - Shared-Services - Recruitment Outsourcing (access AG und Infineon) - Diversity Management (Procter & Gamble) - Veränderungen im Tätigkeitsfeld der HR-Professionals (Unisys GmbH) - Veränderungen der Personalarbeit in einer Regionalbank (Sparkasse Leipzig) - Wertorientiertes Personalmanagement in der Praxis (Metzeler Automotive) - Blick auf das HR-Management in Osteuropa - Herausforderungen an Personalarbeit bei Post-Merger-Integrationen (EnviaM) - Entwicklung von Personaldienstleistungen aus Anbietersicht

Schlagzeile

Die Zukunft des HR-Managements>

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg