Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung:Die Idee, die deutsche Variante des Antiamerikanismus zum Thema meiner Diplomarbeit zu machen, entstand bei der Zeitungslektüre nach dem 11. September 2001. Über Wochen und Monate tauchte das SchlagwortAntiamerikanismus immer wieder in den Medien auf, wurde verwendet von und gegen recht unterschiedliche Personen und Gruppen verschiedener politischer Couleur, und war im Allgemeinen immer emotional besetzt.Ein Blick auf die Geschichte des Antiamerikanismus als politischem Kampfbegriff zeigt, dass diese Keule zur Diskreditierung politischer Gegner in der Geschichte der Bundesrepublik ursprünglich in rechten Händen war, inzwischen aber auch mit links bedient wird und gegen fast alles und jeden eingesetzt werden kann.Was sich aber genau hinter diesem Label verbirgt und welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit von Antiamerikanismus gesprochen werden kann, darüber ist man sich auch in der Fachwelt relativ uneins. Als Arbeitsdefinition gilt hier die generelle Ablehnung von etwas, weil es der Betrachter individuell als typisch amerikanisch identifiziert. Diese Ablehnung kann in der Regel den Bereichen Politik oder Kultur zugeordnet werden. Wichtig ist, dass mit zunehmender Emotionalisierung und Negativkategorisierung die Sachkritik verlassen wird und Kritiker mit verstärkter Übernahme von Vorurteilen in die habituelle AblehnungAmerikas abrutschen. Ein Blick auf die Erkenntnisse aus Vorurteils- und Stereotypenforschung liefert das theoretische Gerüst, mit dessen Hilfe das Phänomen des deutschen Antiamerikanismus interpretiert wird.In einer historischen Analyse wird untersucht, warum ausgerechnet die Vereinigten Staaten von Amerika so anregend für den Aufbau von Vorurteilen in deutschen Köpfen sind. Als regelrechte Provokation wird bis heute das amerikanische Selbstverständnis aufgefasst, das einer akribischen Gegenüberstellung mit derRealpolitik in den Augen vieler Kritiker nicht standhält. Der daraus entstehendeEntlarvungsdiskurs ist dann auch typisch für das Jahr nach dem 11. September 2001. Eine Untersuchung der gängigsten Themen ergab, dass besonders auf die GegensatzpaareRecht/Macht undMoral/Interessen zurückgegriffen wird. Überraschenderweise ähneln sich Argumentationsmuster und Stereotype in den deutschen Qualitätsmedien trotz unterschiedlichen politischen Affinitäten sehr, aber auch die (vom Verfassungsschutz beobachteten) Publikationen an den rechts und links ausfransenden Rändern des politischen []
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.