19,94 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783827416704
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S., 200 Fotos
Format (T/L/B): 2.6 x 31 x 26 cm
Auflage: 2. Auflage 2006
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Lucy und ihre Kinder ist eine beeindruckende Dokumentation der frühen Menschheitsgeschichte und ein atemberaubendes Photoalbum unserer Ursprünge. Von der Entstehung des aufrechten Ganges bis zur Entwicklung von Sprache reicht der Bogen, und alle wichtigen und berühmten Vertreter unserer Vorfahren, die Forscher an verschiedenen Orten der Erde ausgegraben haben, sind in Wort und Bild vorgestellt. Der erste Teil des Buches beschreibt die großen Fragen, die sich der Wissenschaft der Paläoanthropologie stellen, und die Methoden, die dabei zum Einsatz kommen. Die Autoren greifen hier auch das Problem der Interpretationsspielräume auf, die die wenigen Skelettfunde aus einer Jahrmillionen währenden Geschichte zwangsläufig bieten, und sie skizzieren die aktuellen Kontroversen. Schwierige Fragen wie die nach der Abgrenzung von Rassen werden ebensowenig ausgeblendet wie hochspekulative Themen, etwa Theorien zur Entstehung des Bewußtseins. Im zweiten Teil des Buches kommen die entscheidenden "Beweisstücke" der Paläoanthropologie selbst zu "Wort". Über 50 der wichtigsten frühen menschlichen Fossilien sind auf eigenen Doppelseiten in eindrucksvollen Photographien dargestellt und ausführlich kommentiert; Fundort, Entdecker und Bergungsumstände werden ebenso beschrieben wie das Alter der Fossilien, ihre systematische Einordnung und die Fragen, die sie für die Fachwelt aufgeworfen haben oder noch aufwerfen. Abgerundet wird das Buch durch einen Blick auf die Werkzeugkultur und frühe Kunst unserer Vorfahren. In der zweiten, komplett überarbeiteten Auflage sind die aufsehenerregenden Funde der letzten Jahre mit eigenen Doppelseiten berücksichtigt: Sahelanthropus tchadensis, Orrorin tugunensis, Kenyanthropus platyops, Australopithecus garhi, Australopithecus cf. africanus, Homo georgicus, Homo floresiensis. Lucy und ihre Kinder ist Rückbesinnung und Herausforderung zugleich. In einer Zeit, in der der Mensch die Kontrolle über den ganzen Planeten und vielleicht gar über die Zukunft des Lebens zu beanspruchen scheint, kann die Beschäftigung mit der Frage, wer wir sind, wo wir herkommen und wo wir hingehen, von einer wohldosierten Portion geologischer Zeit und evolutionärer Geschichte nur profitieren. Format: 24,5 x 30 cm

Autorenportrait

Donald Johanson zählt zu den weltweit bekanntesten Paläoanthropologen und ist seit mehr als zwei Jahrzehnten im Great Rift Valley in Ostafrika auf den Spuren unserer frühen Vorfahren. Für Furore sorgte vor knapp 25 Jahren die Entdeckung von "Lucy", einem außerordentlich gut erhaltenen Skelett eines weiblichen Vertreters der Art Australopithecus afarensis, die vor über drei Millionen Jahren lebte und erstmals den aufrechten Gang "probte". Johanson ist Gründer und Direktor des Institute of Human Origins im kalifornischen Berkeley und hat zuvor bereits fünf Bücher über die Evolution des Menschen veröffentlicht, darunter Lucy - die Anfänge der Menschheit. Blake Edgar ist Wissenschaftsjournalist und Redakteur bei California Wild, einer Zeitschrift der California Academy of Sciences. David Brill arbeitet unter anderem für National Geographic und hat sich einen besonderen Ruf als Photograph menschlicher Fossilien erworben.

Inhalt

Teil 1: Zentrale Themen der Paläoanthropologie Was ist der Mensch Belege Vorfahren Stammbäume Wanderungen Vielfalt Anatomie Gemeinschaften Der aufrechte Gang Werkzeuge Gebräuche Kultur Ausblicke Teil 2: Die Belege Pre-Australopithecinen Australopithecinen Homo Steinzeitliche Technik Anhang 1: Typusexemplare der Hominidenarten Angang 2: Fundstellen der Hominidenfossilien und archäologischer Belege Danksagung Ausgewählte Literatur Index

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Spektrum in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg