Beschreibung
Das Offenbacher Mainländer-Symposium 2016 wurde anläßlich des 175. Geburtsjubiläums Philipp Mainländers und des 10-jährigen Bestehens der Internationalen Philipp Mainländer-Gesellschaft (IPMG) veranstaltet. Bei der mehrtätigen Tagung stellten internationale Mainländerforscher ihre Mainländerinterpretationen vor. Da Philipp Mainländer die Wurzel seines Denkens in Arthur Schopenhauers Philosophie sah, war der thematische Kontext zu Schopenhauers Denken ebenso vorgegeben. Die Beiträger deuteten die gegenwärtige, transkulturelle Bedeutung unserer Philosophen für die Philosophie und deren Grenzgebiete. Das vollständige Programm sh. www.mainlaender.de/archiv.
Autorenportrait
Dr. phil. Winfried H. Müller-Seyfarth: Autor - Beiträger - Privatier; Herausgeber der Werke von Philipp Mainländer und Julius Bahnsen; Sprecher der IPMG. Bei K&N bisher von ihm herausgegeben: Die modernen Pessimisten als décadents. Von Nietzsche zu Horstmann. Texte zur Rezeptionsgeschichte von Philipp Mainländers Philosophie der Erlösung (1993); Was Philipp Mainländer ausmacht. Offenbacher Mainländer-Symposium 2001 (2202); Anleitung zum glücklichen Nichtsein. Offenbacher Mainländer Essay-Wettbewerb 2005 (2006); Internationale Mainländer-Studien: Band 1/2008 - Politik und Gesellschaft im Umkreis Schopenhauers (Gast-Hg. M. Koßler); Band 2/2011 - Neun Briefe von Minna Batz-Mainländer an Otto Hörth (1878); Band 3/2016 - Thorsten Lerchner: Mainländer-Reflexionen. Quellen - Kontext - Wirkung. Weitere Bibliographie: www.mainlaender.de/bibliographisches.
Inhalt
us dem Inhalt: Ulrich Horstmann: Mainländer durch Schopenhauer oder Der Batz(en) als quasi-stellares Objekt - Damir Smiljanic: Vom langen Leben zur Lebensverlängerung. Gerontosophie bei Schopenhauer, Mainländer und Metschnikow - Stephan Atzert: Philipp Mainländer zwischen Schopenhauers Nirvana und Freuds Todestrieb - Yasuo Kamata: Mainländer und Ryunosuke Akutagawa - Alessandro Novembre: Mainländer in Italien - Manuel Pérez Cornejo: Die philosophische und literarische Rezeption Philipp Mainländers in Spanien - Carlos Javier González Serrano: Über Schopenhauer in Spanien.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg