Beschreibung
Zehn Vorträge führen in wesentlichen Themen der Antike ein. Sie wollen die fortwirkende Bedeutung griechischer und römischer Autoren aufzeigen. Die Autoren selbst kommen in ausführlichen Zitaten zu Wort. Adressaten sind Menschen, die sich für die Antike interessieren, ohne über Fachwissen zu verfügen. Die Form des mündlichen Vortags ist beibehalten worden. Die Vorträge sind den Kapiteln Religion, Dichtung, Philosophie und Politik zugeordnet. Im Bereich der Religion geht es um Mythos und Mythologie, um die homerischen Götter, die Gottheit bei den Vorsokratikern und um das Christentum im Rahmen des Polytheismus. Das Kapitel "Dichtung" handelt von den Epen Homers der "Antigone" des Sophokles, der "Medea" des Euripides und deren Rezeptionen bis in die Gegenwart. Sokrates, der Epikureismus und die Stoa sind die Themen in der Rubrik der Philosophie. Am Schluß werden 3 Gefallenenreden miteinander verglichen: die Rede des Perikles, die Thukydides überliefert, die "Gettysberg Adress" des Abraham Lincoln und die Trauerrede, die Angela Merkel auf in Afghanistan gefallene Soldaten gehalten hat.
Autorenportrait
Kurt Roeske hat Klassische Philosophie in Frankfurt/Main und Tübingen studiert. Seine berufliche Laufbahn hat er in Frankfurt begonnen. Dort war er zunächst Lehrer, dann Fachleiter für Griechisch. Als Schulleiter hat er die Diltheyschule in Wiesbaden, die Deutsche Schule in Athen und das Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz geleitet. Seit seiner Pensionierung ist er an der Volkshochschule in Mainz als Dozent für antike Philosophie und Literatur tätig. Er hält Vorträge und organisiert Gruppenreisen in die antike Welt. Bei K&N sind bereits Bücher über Sokrates (2004), die Odyssee (2005), "Medea (2007) und "Antigone" (2009) sowie 2 Hörbücher - Ovids Metamorphosen (2005) und Szenen aus Homers Odyssee (2007) - erschienen. Aus seiner Feder stammen kulturhistorische Reisebegleiter zu antiken Stätten in Attika (2003), Sizilien (2011) und Zypern (2013). Im Medienhaus Huff in Mainz ist eine CD mit dem Titel "Medea. Liebe - Rache - Wahnsinn" aufgenommen worden (2008). Immer geht es darum, die bis in die Gegenwart fortwirkende Aktualität der griechischen und römischen Kultur aufzuzeigen.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg