Rhetorische Kompetenz

Grundlagen und Anwendung - Mit Beispielen von Ahmadinedschad bis Juli Zeh, Rhesis. Arbeiten zur Rhetorik und ihrer Geschichte

Auch erhältlich als:
8,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825283612
Sprache: Deutsch
Umfang: 241 S.
Format (T/L/B): 24.3 x 24.2 x 2.1 cm
Auflage: 1. Auflage 2007
Einband: Paperback

Beschreibung

Rhetorische Kompetenz erfordert mehr als das Wissen um jene wohlfeilen Tricks, die in einschlägigen Ratgebern immer wieder propagiert werden. Erfolgreiches Reden bedeutet Glaubwürdigkeit durch Akzeptanz bei den Zuhörern. Heike Mayer veranschaulicht souverän das komplexe Zusammenspiel von Auftritt, Redesituation, Form und Inhalt des gesprochenen Wortes. Zahlreiche Beispiele von Cicero bis Churchill, von Ahmadinedschad bis Juli Zeh sorgen für eine unterhaltende, lehrreiche Lektüre. Inhaltsverzeichnis: EINLEITUNG. 8 I. WIRKUNGSFAKTOR ETHOS: DIE REDNERPERSON. 15 1. Was bedeutet rhetorische Kompetenz?. 17 1.1 Glaubwürdigkeit erlangen. 17 1.2 Antikes Rednerideal und moderne Schlüsselqualifikationen: Zum Beispiel 'emotionale Intelligenz'. 21 1.3 Fähigkeit und Mut, selbst zu denken. 25 1.4. Verantwortung des Redners. 28 Conclusio. 31 2. Der Auftritt. 33 2.1 Körpersprache. 33 2.2 Selbstdarstellungstechniken. 35 2.3 Der erste Eindruck. 45 2.4 Raumverhalten. 48 2.5 Körperhaltung - Körperbewegung. 49 2.6 Gestik. 53 2.7 Mimik und Blickkontakt. 56 2.8 Die Stimme. 59 3. Publikumsreaktionen. 66 4. Freie Rede. 73 Conclusio. 80 II. WIRKUNGSFAKTOR PATHOS: EMOTIONALE BEEINFLUSSUNG DES PUBLIKUMS. 83 1. Antike Grundlagen der modernen Persuasionsforschung. 85 2. Emotionale Beeinflussung: Voraussetzungen und Bedingungen. 91 2.1 Neurobiologische Determinierung. 91 2.2 Individuelle und soziale Faktoren. 92 2.3 Reaktanz, Nachträgliche Rationalisierung, Immunisierung. 94 2.4 Emotionale Betroffenheit des Redners. 96 3. Persuasionstechniken. 98 3.1 An Werte appellieren. 98 3.2 An Affekte appellieren. 99 3.3 Aufmerksamkeitslenkung / Unterschwellige Botschaften. 102 3.4 Absichten verdecken. 104 3.5 Motivieren.

Autorenportrait

Dr. Heike Mayer ist Mitarbeiterin am Bereich Rhetorik der Universität Salzburg.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart