Beschreibung
"Kann ich reden mit Gott - ist das möglich und wenn ja, wie?" "Vergebung der Sünden - wie geht das? Geht das immer?" "Was bringt denn der Glaube an einen Erlöser der Welt?" Mit Fragen wie diesen sehen sich Lehrende im Religionsunterricht konfrontiert. Aber nicht nur Schülerfragen, auch der moderne RU an sich und seine Planung stellen hohe Ansprüche an Studierende wie Referendare. Mit diesem Praxishandbuch lässt sich RU strukturiert planen, gestalten und reflektieren. Es stellt Unterrichtenden in den Ausbildungsphasen Orientierungs-, Handlungs- und Reflexionswissen für die Lehr- und Lernprozesse bereit. Das Buch ist wie die Ausbildung in zwei aufeinander aufbauende Teile gegliedert. Heike Lindner untermauert ihre Thesen mit kontinuierlichen Bezügen zur Professionsforschung. Dieses Buch unterstützt so bei allen Anforderungen, die der Bologna-Prozess mit der Vorverlagerung von Ausbildungszielen aus der zweiten Phase in die erste entstehen lässt.
Autorenportrait
Prof. Dr. Heike Lindner lehrt an der Universität Köln.
Schlagzeile
InhaltsangabeTeil I: Inhalte und Methoden im Religionsunterricht - Themen und Techniken für Lehr- und Lernprozesse Einführung Kapitel 1: Basiswissen Theologie - Inhalte und Themenfelder für den Religionsunterricht 1.0 Evangelische Theologie - Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen 1.1Bibelwissenschaften - Biblische Didaktik für den Religionsunterricht 1.2Religions- und Kirchengeschichte - Geschichtliches Denken im RU 1.3Systematische Theologie - hermeneutische Didaktik für den RU 1.4Praktische Theologie - Religionspädagogische und fachdidaktische Felder für den RU 1.5Religionswissenschaft - interkulturelle und interreligiöse Didaktik Kapitel 2: Fachspezifische Methoden und Medien 2.0 Methoden für das Theologisieren mit Kindern 2.1Methoden der Bibeldidaktik - Umgangsformen mit der Bibel im RU 2.2Methoden der Kirchengeschichtsdidaktik 2.3Methoden der Symboldidaktik zur Systematischen Theologie 2.4Methoden der performativen Didaktik zur Praktischen Theologie 2.5Methoden der interkulturellen und interreligiösen Didaktik zur Religionswissenschaft Teil II: Interaktionen im Religionsunterricht - Strategien für Lehr- und Lernprozesse Einführung Kapitel 3: Unterrichtsstrategien - Planung einer Religionsstunde 3.1Der Strukturplan 3.2Exemplarische Lehr- und Lernsituationen des RU 3.3Allgemeine Schülervoraussetzungen 3.4Umsetzungsbeispiel unter Berücksichtigung der Lernziele und Kompetenzen Kapitel 4: Analyse der konkreten Lehr- und Lernvoraussetzungen 4.1Schulformspezifika und ihre Auswirkung auf den Lehr- und Lernprozess 4.2Religion und Glauben in der eigenen Lebensgeschichte 4.3Lernausgangslagen im Religionsunterricht Kapitel 5: Didaktische Analyse für den Religionsunterricht 5.1 Bedingungsanalayse 5.2 Gegenwartsbedeutung - Zukunftsbedeutung - exemplarische Bedeutung Kapitel 6: Analysen des Unterrichtsfeldes 6.1 Unterrichtsdiagnostik 6.2 Lernzielstrategien 6.3 Kompetenzen und Bildungsstandards 6.4 Schülerfragekompetenz 6.5Unterrichtsdiagnostik und Bildungsstandards im Religionsunterricht Kapitel 7: Schlussfolgerungen für Handlungsstrategien im RU 7.1 Umgang mit Lernschwierigkeiten und -hemmnissen 7.2 Förderstrategien 7.3 Leistungsbewertung - Strategien der Evaluation von RU Ausblick Anhang Bibelstellenregister Literaturverzeichnis Personenverzeichnis Sachverzeichnis>
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart