7,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nachfragen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825232269
Sprache: Deutsch
Umfang: 324 S., 2 s/w Illustr., 2 Tab.
Format (T/L/B): 2 x 21.6 x 15.2 cm
Auflage: 1. Auflage 2009
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Sport lässt sich nicht auf Fragen körperlicher Leistung oder auf seine unterhaltenden Funktionen reduzieren. Er spielt eine Schlüsselrolle für aktuelle kulturelle, soziale und ökonomische Transformationsprozesse. Aufgrund seiner globalen kapitalistischen Verwertung, der weltweiten Medienpräsenz oder auch der massenhaften Fitnessbegeisterung ist Sport zu einem der wichtigsten Diskursfelder der Gegenwart geworden. Die kultur und sozialwissenschaftlich ausgerichteten Sport Studies liefern kritische Ansätze, Theorien und Methoden zur inter und transdisziplinären Untersuchung der stets machtbasierten Beziehungen von Sport, Körper und Gesellschaft. Der Band bietet die erste deutschsprachige Einführung in Themenfelder, Forschungsansätze und Traditionen der Sport Studies.

Autorenportrait

Dr. Matthias Marschik ist externer Lehrbeauftragter an der Uni Wien.

Inhalt

Sport Studies. Eine Einführung 9 Matthias Marschik/Rudolf Müllner/Otto Penz/Georg Spitaler I Themenfelder Moderne und Sport Transformationen der Bewegungskultur 23 Matthias Marschik Historische Zugänge zur Formierung des sportlichen Feldes 35 Rudolf Müllner Körperlichkeit und Politik Aufrecht und biegsam. Eine politische Geschichte des Körperkults 47 Thomas Alkemeyer Politik und Sport Sportliches und politisches Feld – Verbindungen und Trennlinien 60 Georg Spitaler Geschlecht und Sport Arbeits-, Sport- und Geschlechterkörper. Einflüsse des Geschlechts auf moderne Sportkulturen 72 Eva Kreisky Macht- und Genderdiskurse in Bewegungskulturen 85 Rosa Diketmüller Massenmedien Hyperrealität des Sports 99 Otto Penz Wirtschaft und Sport Sport im Konsumkapitalismus: Phasen der Ökonomisierung 112 Wolfram Manzenreiter Zur globalen Ökonomie des Sports 126 Gerald Hödl Migration und Ethnizität Feldspezifische Perspektiven am Beispiel des Fußballs 137 Bernd Bröskamp Raum und Sport Die topografische Entwicklung des modernen Stadions 149 John Bale Soziale Ungleichheit und Sport Körperliche Repräsentationsarbeit und Unterscheidungskämpfe 162 Robert Schmidt Gewalt und Sport Begriffsdifferenzierungen und Analyseansätze aus sozialwissenschaftlicher Perspektive 174 Bettina Rulofs „Wir sind die Macht“ – Wandlungen der Zuschauergewalt im Fußball 186 Gunter A. Pilz Ethik und Sport – Sportethik Von der Körpertechnologisierung zur Körpershow 200 Gunter Gebauer Körperlichkeit und Leistung Doping im Sport der reflexiven Moderne 212 Robert Gugutzer Postmoderne Körperkulturen Trends der Körperthematisierung 225 Michael Kolb Riskante Bewegungspraxen 239 Waltraud Krainz II Traditionen der Sportforschung Sportgeschichte – Geschichte des Sports 255 Matthias Marschik/Rudolf Müllner Frauen- und Geschlechterforschung im Sport 259 Rosa Diketmüller Cultural Studies des Sports 262 Otto Penz Sportphilosophie 266 Volker Caysa Sportsoziologie 269 Gilbert Norden Politikwissenschaft und Sport 273 Georg Spitaler Wirtschaftswissenschaften und Sport 276 Gerald Hödl Sportgeografie 279 John Bale/Matthias Marschik Sportpädagogik 282 Michael Kolb Sportpsychologie 286 Sabine Würth Ausgewählte Fachzeitschriften 289 Literaturverzeichnis 293 Autorinnen und Autoren 316 Register 321

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
facultas Verlag
office@facultas.at
Stolberggasse 26
AT 1050 Wien