Beschreibung
Soziale Arbeit beschäftigt sich u.a. mit den psychosozialen Prozessen der Lebensbewältigung und den damit verbundenen Schwierigkeiten. Diese Funktionsbestimmung schließt auch das gesellschaftliche Ordnungsmuster "Psychiatrie" mit ein. Die Autorin entwirft eine Sicht auf das psychiatrische Handlungsfeld, wie es für die in der Sozialen Arbeit Tätigen gefüllt werden kann; und zwar losgelöst und unabhängig von der sozialen Tatsache, dass Psychiatrie eine Disziplin und Profession der Medizin ist. Die Psychiatrie wird als eine soziale Institution - mit sozialen Denk- , Handlungs- und Beziehungsmustern - begriffen und nicht mehr nur auf einen sozialen Ort, die Klinik, reduziert.
Inhalt
Vorwort der Herausgeber 1 Begriffserläuterungen und professionsbezogene Verortung 1.1 Psychiatrie 1.2 Sozialpsychiatrie 1.3 Gemeindepsychiatrie 1.4 Psychische Krankheit versus abweichendes Verhalten 1.5 Gesundheit als gesellschaftlicher Zentralwert 1.6 Salutogenenetische Perspektive 2 Strukturelle Merkmale und Arbeitsfelder 2.1 Sozialpsychiatrische Reformkultur 2.2 (Sozial-)psychiatrische Arbeitsbereiche 2.2.1 Voll- und teilstationäre Klinikpsychiatrie 2.2.2 Ambulante Maßnahmen und komplementäre Einrichtungen 2.3 Sozialpsychiatrische und psychosoziale Dienste 2.4 Krisen- und Notfallversorgung 2.5 Wohnheime und Übergangswohnheime für psychisch Kranke und Behinderte 2.5.1 Übergangs- bzw. Rehabilitationseinrichtungen 2.5.2 Betreutes Wohnen 2.5.3 Tagesstätten 2.6 Berufliche Rehabilitation und Arbeit: Trainingszentren, Werkstätten, Integrationsfirmen 2.7 Sozialpsychiatrische Beratungsstellen für ausländische MitbürgerInnen 2.8 Angehörige und Selbsthilfe 3 Zielgruppen der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie 3.1 Kinder und Jugendliche 3.2 Alte Menschen 3.3 Psychiatrische Langzeitpatienten bzw. chronisch psychisch Kranke 3.4 Menschen mit Abhängigkeitsproblemen 3.5 Psychisch kranke StraftäterInnen - Menschen mit besonderem Rechtsstatus 3.6 MigrantInnen 4 Leitperspektiven Sozialer Arbeit im sozialpsychiatrischen Versorgungsnetz 4.1 Rechtliche und (be-)handlungsleitende Klassifikation als Leitlinien medizinischsozialpsychiatrischer Praxis 4.2 Empowerment 4.3 Lebensweltorientierung 4.4 Klinische Sozialarbeit 4.5 Soziale Anerkennung 5 Methoden und Handlungskompetenzen 5.1 Grundlagen professionellen Handelns Sozialer Arbeit im sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld 5.2 Gesundheitsförderung und Salutogenese 5.3 Soziale Beratung und psychosoziale Betreuung 5.4 Biografiearbeit als Grundfigur sozialarbeiterischer Intervention 5.5 Sozial- bzw. Soziotherapie 5.6 Case Management 6 Rechtliche und ethische Aspekte Sozialer Arbeit mit psychisch kranken Menschen 6.1 Gesundheitsfördernde Politik durch Teilhabe behinderter Menschen 6.2 Rechtliche Aspekte Sozialer Arbeit in der Psychiatrie 6.2.1 Rehabilitation 6.2.2 Psychiatrisches Krankengesetz 6.2.3 Psychiatrie-Personalverordnung 6.2.4 Betreuungsgesetz 6.3 Ethische Aspekte Sozialer Arbeit in der Psychiatrie 7 Historische Aspekte der Psychiatrie in Deutschland 7.1 Das Irrenhaus als Ort sozialer Ausgrenzung 7.2 Zum frühen Verhältnis von Psychiatrie und Pädagogik 7.3 Heilung als Grundfigur medizin-psychiatrischer Disziplin(-ierung) 7.4 Ideen einer reformierten Irrenfürsorge nach dem Ersten Weltkrieg 7.5 Die Funktion der Leitwissenschaft Eugenik im Nationalsozialismus 7.6 Frühe Nachkriegsjahre 7.7 Anfänge der Formierung einer Psychiatrie-Kritik und Bestandsaufnahme der Psychiatrie-Enquête 8 Ausblick Literatur Sachregister
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart