Beschreibung
Sprach(en)politik findet auf allen gesellschaftlichen Ebenen statt: Ob der Einfluss von Anglizismen auf das Deutsche, der Umgang mit Migrantensprachen, die Förderung traditioneller Minderheitensprachen wie des Sorbischen, die Rechtschreibreform und ihre Auswirkungen, die Frage, welche Fremdsprachen an Schulen gelehrt werden sollten, oder individuelle Entscheidungen zum Sprachenlernen und zur Verwendung bestimmter Lexeme: Debatten und Meinungen zu Sprache(n) und Sprachformen sind Teil unseres Alltages. Dass Sprache und das Verhältnis von Sprachen in der Gesellschaft - bewusst oder unbewusst - gesteuert werden, wird dagegen in deutschsprachigen Kontexten eher selten thematisiert. Dieses Buch gibt einen Überblick über Ansätze, Praktiken, Theorien und Perspektiven auf wichtige Bereiche der Sprach(en)politik. Der erste Teil ist theoretisch gehalten, der zweite Teil stellt eine Reihe von Ländern vor, die beispielhaft für wichtige Ansätze der sprachpolitischen Praxis stehen, aber auch nach ihrer Bedeutung für die größten philologischen Fächer (Germanistik, Anglistik, Romanistik) ausgewählt wurden. Damit liegt die erste systematische deutschsprachige Einführung in ein Thema vor, das international seit langem ein großes Maß an Aufmerksamkeit erhält. Sie richtet sich an Studierende und Lehrende sprachwissenschaftlicher Fächer und Nachbardisziplinen wie Sozialwissenschaften oder Jura, an Akteure der sprachpolitischen Praxis in Politik, Verwaltung und NGOs ebenso wie an interessierte Laien.
Autorenportrait
Dr. Heiko F. Marten ist Mitarbeiter am Zentrum Sprache, Variation und Migration der Universität Potsdam. Von 2009 bis 2015 war er DAAD-Lektor für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Tallinn, Estland.
Inhalt
1 EinleitungI Theoretische Grundlagen und Konzepte2 Grundbegriffe und Definitionen3 Wichtige Faktoren in der Analyse sprachpolitischerProzesse4 Prinzipien und Ideologien, Identität und Nationalismus5 Minderheitensprachen und Spracherhalt6 Sprachrechte, Sprachgesetzgebung und internationaleVereinbarungen zu Sprache(n)7 Sprachdomänen und Sprachpolitik8 International ausgerichtete Sprachpolitik undGlobalisierung9 Methoden und Ansätze in der sprachpolitischenForschung10 Zusammenfassung des theoretischen Teils: Einganzheitliches Modell von SprachpolitikII Länderbeispiele11 Einführende Bemerkungen zu den ausgewähltenLänderdarstellungen12 Das deutschsprachige Kerngebiet13 Organisierte Mehrsprachigkeit in Westeuropa:Luxemburg und Belgien14 Traditionen der Sprachpolitik und heutiger Umgang mitMehrsprachigkeit in der Romania15 Großbritannien und Irland: Mehr als nur Englisch16 Demokratisierung und Nationalismus impostsozialistischen Raum17 Nordeuropa: Verschiedene Formen der sprachlichenDemokratie18 Traditionelle Auswandererländer in Übersee: Englischim Gegensatz zu anderen Sprachen19 Sprachpolitik zwischen Traditionen, Kolonialismus undNation Building in Asien20 Mehrsprachigkeit in Afrika und LateinamerikaIII AnhangBibliographieIndex
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.