Beschreibung
Im Herbst 1876 reiste Klaus Groth mit seiner lungenkranken Frau Doris nach Mentone an die französische Riviera. Von diesem Winter in der Sonne des Südens erhofften sie sich Heilung, neuen Lebensmut. Es wurde aber, inmitten der Zitronen, ein kalter Winter. Dennoch gaben sie nicht auf, Doris und Klaus.Der Schriftsteller Heiner Egge nähert sich diesem Liebespaar auf eigene Weise: Er reist mit seiner Frau nach Mentone, stellt alles noch einmal nach. Aus diesem Wechselspiel zwischen dem heutigen Erzähler und dem damaligen Geschehen entwickelt sich die Spannung des Romans.Klaus Groth unter Palmen? Ein neuer Blick auf den alten Dichter. Federführend aber wird immer mehr Doris Groth; sie schreibt es in ihr Tagebuch, in die Briefe an ihre Kinder. Sie war sein Sommer, er ihr Winter. Das Ende der Geschichte ist kein Ende. Leevde vergeiht ni.Man hat schließlich nicht nur ein Leben.Klaus Groth, da oben auf seinem plattdeutschen Olymp, ist nur schwer zu fassen. Oft an sich zweifelnd, verletzlich und melancholisch, blieb er aber immer ein großer Liebender. Den Menschen zugetan. Die Briefe an die Braut zeugen davon, ebenso die hochdeutschen Gedichte, die er seiner Frau widmete.Egge hat in der umfangreichen Groth-Literatur ein neues Kapitel aufgeschlagen, eine Brücke über die Zeit gebaut. Er holt uns das Ferne ganz nahe heran: Klaus und Doris, zitternd und bangend inmitten ihres Glücks und Unglücks.
Autorenportrait
Heiner Egge, geboren 1949 in Heide/Holstein. Nach einem Germanistik- und Geschichtsstudium in Kiel, Marburg und Freiburg arbeitet er als freier Schriftsteller. In Freiburg gab er die Literaturzeitschrift das nachtcafé heraus.1978 veröffentlichte er sein erstes Buch mit Erzählungen, Davonfahren. Seither Autor zahlreicher Romane, Erzählungen, Kolumnen, Theaterstücke und Reiseberichte, z. B. Niebuhrslust, Zwischen den Gezeiten (zusammen mit Walter Mayr), außerdem So weh an der Sonne, Tilas Farben und Taube komm herein. Autor des Freilichtspiels zum Heider Marktfrieden, Sag dem König Gute Nacht. Seine Kolumne Eiderdaus erschien seit 2007 in der Dithmarscher Landeszeitung, anschließend in Lüüd.1994 wurde ihm der Friedrich-Hebbel-Preis verliehen. Von 2000 bis 2012 war Heiner Egge Sekretär der Klaus-Groth-Gesellschaft in Heide.Zu Klaus Groth veröffentlichte er 2004 den Roman In der Kajüte. Bereits 1999 wurde sein Theaterstück Des Dichters Elstern eine Lebensrevue Klaus Groths - an der Niederdeutschen Bühne Flensburg uraufgeführt.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.