Beschreibung
Inhaltsangabe1 Einführung.- 1.1 Spezifikation medizinischer Daten und Datenerhebung.- 1.2 Indikation für nichtparametrisches Vorgehen.- 1.3 Motivierende Beispiele.- 2 Kontingenztafeln.- 2.1 Rangskalierung.- 2.2 Unabhängigkeit.- 2.3 Methoden zum Vergleich von Anteilen.- 2.3.1 Relatives Risiko.- 2.3.2 Odds-Ratio.- 2.3.3 Beziehung zwischen Odds-Ratio und dem relativen Risiko.- 2.3.4 Der Odds-Ratio für I× J-Tafeln.- 2.3.5 Analyse von ordinalen Zusammenhängen (Rangdaten).- 2.4 Untersuchung von Zweifachklassifikationen.- 2.4.1 Die Poisson-Stichprobe.- 2.4.2 Die unabhängige multinomiale Stichprobe.- 2.4.3 Likelihood-Funktion und Maximum-Likelihood-Schät- zungen.- 2.5 Tests für die Güte der Anpassung.- 2.5.1 Prüfen einer spezifizierten Multinomialverteilung (theoretische Verteilung).- 2.5.2 Güte der Anpassung bei geschätzten erwarteten Häufigkeiten.- 2.5.3 Prüfen auf Unabhängigkeit.- 2.5.4 Likelihood-Quotienten-Test.- 2.6 Differenziertere Untersuchung von I× J-Tafeln.- 2.6.1 Modellierung des ordinalen Zusammenhangs.- 3 Modelle für binäre Responsevariablen.- 3.1 Generalisierte lineare Modelle.- 3.2 GLM für binären Response.- 3.2.1 Logit-Modelle.- 3.2.2 Loglineare Modelle.- 3.2.3 Logistische Regression.- 3.2.4 Prüfen des Modells.- 3.2.5 Verwendung von Verteilungsfunktionen als Linkfunktion.- 3.3 Logitmodelle für kategoriale Daten.- 3.4 Güte der Anpassung - Likelihood-Quotienten-Test.- 3.5 Verwendung von eingeschränkten Alternativhypothesen.- 3.5.1 Cochran-Armitage-Trend-Test.- 4 Alternative Modelle und Modelldiagnostik.- 4.1 Probitmodelle.- 4.2 Modelle mit Log-Log-Link.- 4.3 Modell-Diagnostik.- 4.3.1 Diagnostik auf der Basis der Residuen.- 4.3.2 Diagnostik in Anlehnung an das Bestimmtheitsmaß.- 4.3.3 Beispiele für die Modelldiagnostik.- 4.4 ML-Schätzung für die logistische Regression.- 4.5 Newton-Raphson-Methode.- 5 Analyse von epidemiologischen und klinischen Daten - Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Ereignis und Exposition.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Studientypen in der Epidemiologie.- 5.3 Prüfung auf Unabhängigkeit von Exposition und Krankheit.- 5.4 Untersuchung des Odds-Ratio für mehrere 2×2-Tafeln.- 5.5 Standardisierung und Angleichung (Adjustierung) von Raten.- 6 Schätzen von Überlebenswahrscheinlichkeiten.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Survivorfunktion und Hazardrate (Ein-Episoden-Fall).- 6.3 Sterbetafel-Methode.- 6.4 Kaplan-Meier-Schätzung.- 6.5 Nichtparametrische Methoden zum Vergleich von Uberlebenskurven.- 6.6 Vergleich der Methoden.- 6.7 Log-Rank-Statistik zum Vergleich von Survivorfunktionen.- 6.8 Vergleich von mehr als zwei Überlebenskurven - die Methode von Peto-Pike.- 6.9 Relation zwischen Überlebenskurven.- 6.10 Standardfehler und Konfidenzbänder für Überlebensraten und -kurven.- 6.10.1 Standardfehler der Sterbetafel-Überlebensrate.- 6.10.2 Konfidenzbereiche für die nach Kaplan-Meier geschätzte Survivorkurve.- 6.11 Einbeziehung von Kovariablen in die Überlebensanalyse.- 6.11.1 Das Proportional-Hazard-Modell von Co×.- 6.11.2 Überprüfung der Proportionalitätsannahme.- 6.11.3 Schätzung des Cox-Modells.- 6.11.4 Schätzung der Überlebensfunktion unter dem Cox-Ansatz.- 6.11.5 Einige Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die Verweildauer.- 6.11.6 Modellierung der Hazardrate.- 7 Loglineare Modelle.- 7.1 Zweifache Klassifikation.- 7.2 Dreifache Klassifikation.- 7.3 Parameterschätzung im loglinearen Modell.- 7.4 Der Spezialfall des binären Response.- 7.4.1 Iterative Proportionale Anpassung (IPA).- 7.4.2 Einbeziehung von kumulierten Verweildauern - Analyse von Raten.- 7.5 Kodierung kategorialer Einflußvariablen.- 7.5.1 Dummy-und Eifektkodierung.- 7.5.2 Kodierung von Responsemodellen.- 7.5.3 Kodierung von Modellen für die Hazardrate.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Physica Verlag in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg