Beschreibung
Diese Einführung in Probleme der methodischen Organisation von Lehren und Lernen vermittelt Einblicke in die Realität von Unterrichtsmethode im historischen Prozess der Schulentwicklung, entfaltet systematische Dimensionen des Methodenproblems, bilanziert empirische Forschung zur Wirkung von Lehrmethoden, erläutert das Spektrum des Methodengebrauchs in außerschulischen Feldern und verdeutlicht die differentielle Wirkung verschiedener Methoden des Lehrens als Bedingungen für bestimmte Qualitäten des Lernens. Denjenigen, die Lehr-Lern-Prozesse organisieren, werden damit die theoretischen Voraussetzungen für mehr Urteilskraft bei der Bewältigung von methodischer Praxis vermittelt. Denn immer noch gilt: Nicht alle Absichten lassen sich durch Methode und auf keinen Fall durch ein und dieselbe Methode erreichen. Und auch nicht alle Methoden führen zu ein und demselben Ziel. Deshalb können Methoden immer nur in Kenntnis ihrer relativen Bedeutung und differentiellen Wirkung beurteilt und eingesetzt werden.
Autorenportrait
Dr. Ewald Terhart ist Professor für Schulpädagogik an der Ruhr-Universität Bochum. Mitherausgeber der Zeitschrift für Pädagogik.
Inhalt
Einleitung 1. Unterrichtsmethode im historischen Prozess der Schulentwicklung 2. Dimensionen des Methodenproblems 2.1 Definitionen und Klassifikationen 2.2 Zielerreichung durch Methode Lernzielorientierung Implikationen des Zweck/Mittel-Schemas 2.3 Sachbegegnung mit Methode Vom Inhalt zur Methode Interdependenz zwischen Inhalt und Methode Methode macht den Inhalt! 2.4 Lernhilfe mit Methode Begriffsanalysen zum Verhältnis von Lehren und Lernen Die Psychologie des Lernens und die Methoden des Lehrens Philosophische Lehr-Lern-Modelle 2.5 Schule hat Methode 3. Die Erforschung von Lehrmethoden 3.1 Unterrichtsforschung: Entwicklung, Gegenstände, Methoden Entwicklung Gegenstände Forschungsmethoden 3.2 Forschung zur Effektivität von Lehrmethoden: Stationen Effektivität als Ausgangsproblem Die Suche nach der besten Methode ATI-Forschung Direct Instruction - Effective Schools Eine Ziel-Methoden-Matrix Guter Unterricht - Gute Lehrer 3.3 Die Praxis des Methodengebrauchs von Lehrern: Realitäten 3.4 Theorien des Lehrerhandelns: Binnenwelten Der kognitive Ansatz Der interaktionistische Ansatz Der entwicklungstheoretische Ansatz 4. Lehren und Lernen außerhalb der Schule 4.1 Instruktion und Unterweisung 4.2 Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung 4.3 Selbstorganisiertes Lernen 5. Lehrmethoden als Bedingungen für Lernprozesse 5.1 Darstellender Unterricht: Aufnehmendes Lernen 5.2 Problemorientierter Unterricht: Entdeckendes Lernen 5.3 Gruppe als Methode: Kooperatives Lernen 5.4 Methoden der Moralerziehung: Moralisches Lernen 5.5 Handlungsorientierter Unterricht: Integratives Lernen 6. Konstruktivismus und Unterricht: Gibt es einen neuen Ansatz in der Allgemeinen Didaktik? 6.1 Ausgangssituation 6.2 Theoretische Hintergründe konstruktivistischen Argumentierens in der Didaktik Radikaler Konstruktivismus Neurobiologie des Erkennens Systemtheorie Neuere Lernkonzeptionen 6.3 Der systematische Kern der Konstruktivistischen Didaktik 6.4 Problembereiche konstruktivistisch-didaktischen Denkens Lernen als Erfinden - Lernen als Entdecken: Der Anspruch der Sache Situatives Lernen - systematisches Lernen: Der Zweck der Schule Lernprozessberichte - Leistungsbeurteilung: Fragen der Vergleichbarkeit 6.5 Schluss 7. Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? 7.1 Theoriefamilien 7.2 Familienbande 7.3 Erben, Erbschaftsanwärter - und solche, die es sein möchten 8. Superlearning - Megateaching: Kurznachrichten aus der didaktischen Wunderwelt Schluss Literatur Inhaltsverzeichnis
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Julius Beltz GmbH & Co. KG
Julia Berke-Müller
service@beltz.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim