Beschreibung
INHALT
Editorial
Stefan Fischer / Thomas Wagner
Hauptbeiträge
Thomas Wagner, Das Proseminar als Chance zur Entdeckung biblischer Textwelten - Aufgaben und Chancen
Christina Hoegen-Rohls, Schritt für Schritt. Auf dem Weg in den Text, auf dem Weg zum Heil am Beispiel von Joh 4,1-42
Matthias Hopf, Exegese als Literaturwissenschaft. Der exegetische und didaktische Mehrwert literaturwissenschaftlichen Arbeitens
Stefan Fischer, Hermeneutische Reflexion als notwendiger Bestandteil des Proseminars
Lehr-/Lernbeispiele
Jan Heilmann, Kurzrezensionen im exegetischen Proseminar
Christian Stein, Die Chance des Anderen: Lektüre von Bibeltexten mit fachfremden Studierenden
Rezensionen
Erich Zenger u.a.: Einleitung in das Alte Testament, 9. aktualisierte Auflage hg. v. Christian Frevel (KStTh 1,1), Stuttgart 2016, rezensiert von Melanie Köhlmoos
Sönke Finnern / Jan Rüggemeier: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Eine Einführung für Studium und Lehre, Tübingen 2016, rezensiert von Jan Heilmann
Interview mit Peter Wick
Autorenportrait
PD Dr. theol. Stefan Fischer ist Privatdozent und Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Evangelisch-Theologische Fakultät. Außerdem ist er Forschungsmitarbeiter an der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika. Er lehrt seit 20 Jahren alttestamentliche Wissenschaft im deutsch- und englischsprachigen Bereich. Als Pfarrer der evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt steht er im steten Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis.
Prof. Dr. theol. Melanie Köhlmoos ist Professorin für Altes Testament, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hat alttestamentliche Exegese an unterschiedlichen Standorten und mit unterschiedlichsten Lerngruppen gelehrt (Kirchliche Hochschule Bethel, Universität Bielefeld, Universität Kassel, Universität München, Universität Frankfurt). Sie bietet regelmäßig als Referentin Fortbildungen für Pfarrer und Pfarrerinnen sowie Religionslehrkräfte in verschiedenen Landeskirchen an. 2013 gewann sie den 1822-Hochschulpreis für exzellente Lehre in Frankfurt.
PD Dr. theol. Thomas Wagner ist Privatdozent an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal / Bethel und derzeit als Akademischer Rat an der Bergischen Universität Wuppertal tätig. Neben seinen Studien zum Alten Testament beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von hochschuldidaktischen Konzepten zur Vermittlung exegetischer Methodik in den BA- und Lehramtsstudiengängen. Zusammen mit Kurt Erlemann legte er 2013 mit 'Leitfaden Exegese' einen ersten Entwurf zur Gestaltung von Proseminaren für Studierende vor, deren Studiengänge keine Kenntnis biblischer Sprachen vorsehen.
Inhalt
INHALT
Editorial
Stefan Fischer / Thomas Wagner
Hauptbeiträge
Thomas Wagner, Das Proseminar als Chance zur Entdeckung biblischer Textwelten - Aufgaben und Chancen
Christina Hoegen-Rohls, Schritt für Schritt. Auf dem Weg in den Text, auf dem Weg zum Heil am Beispiel von Joh 4,1-42
Matthias Hopf, Exegese als Literaturwissenschaft. Der exegetische und didaktische Mehrwert literaturwissenschaftlichen Arbeitens
Stefan Fischer, Hermeneutische Reflexion als notwendiger Bestandteil des Proseminars
Lehr-/Lernbeispiele
Jan Heilmann, Kurzrezensionen im exegetischen Proseminar
Christian Stein, Die Chance des Anderen: Lektüre von Bibeltexten mit fachfremden Studierenden
Rezensionen
Erich Zenger u.a.: Einleitung in das Alte Testament, 9. aktualisierte Auflage hg. v. Christian Frevel (KStTh 1,1), Stuttgart 2016, rezensiert von Melanie Köhlmoos
Sönke Finnern / Jan Rüggemeier: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Eine Einführung für Studium und Lehre, Tübingen 2016, rezensiert von Jan Heilmann
Interview mit Peter Wick
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.