Beschreibung
Die Praxisberichte und theoretischen Fundierungen zur Inklusion an berufsbildenden Schulen enthalten Unterrichtskonzepte zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention. Das Netzwerk, eine Kooperation aus sechs Beruflichen Schulen, hat inklusive Handlungskonzepte entwickelt, implementiert und wissenschaftlich evaluiert. In drei Arbeitsgruppen wurden die Themenfelder "Lernen in heterogenen Gruppen", "Zielgruppen mit besonderen Lernbedürfnissen" sowie "Inklusive Schulorganisation" bearbeitet und in der Schulpraxis erprobt. Die vorgestellten Beispiele zeigen, wie inklusives Lernen an Beruflichen Schulen gelingen kann und welche internen Verfahren notwendig sind, um alle Schülerinnen und Schüler gleichberechtigt an beruflicher Bildung teilhaben zu lassen. Das "Netzwerk Berufliche Schulen Mainfranken" ist als SchulLabor eine von der Robert Bosch Stiftung geförderte Schulentwicklungsplattform.
Autorenportrait
Hans-Walter Kranert (Jg. 1971) ist Diplompädagoge und Sonderschullehrer mit den Forschungsschwerpunkten Arbeit und Beruf, Inklusion, Diagnostik, Unterricht. Er begleitet als Akademischer Rat an der Universität Würzburg das Netzwerk Berufliche Schulen Mainfranken konzeptionell und evaluiert die entwickelten Handlungskonzepte.Ramona Eck (Jg. 1991) ist Pädagogin und Sonderpädagogin sowie Projektmitarbeiterin im Netzwerk Berufliche Schulen Mainfranken. Sie arbeitet zu den Themen Inklusion und Berufliche Teilhabe an der Don Bosco Berufsschule Würzburg.Dr. Harald Ebert (Jg. 1958) leitet die Don Bosco Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung Würzburg, die Projektstelle Inklusion der Caritas-Schulen gGmbH Unterfranken und das Netzwerk "Verständliche Sprache". Er ist Projektkoordinator im Netzwerk Berufliche Schulen Mainfranken.Uwe Tutschku (Jg. 1955) ist Oberstudiendirektor und leitet die Franz Oberthür Schule Würzburg. Er ist stellvertretender Projektkoordinator im Netzwerk Berufl
Inhalt
Vorwort 1 Netzwerk Berufliche Schulen 1.1 Projektziel 1.2 Netzwerkpartner 1.2.1 Franz-Oberthür-Schule, Städtisches Berufsbildungszentrum I - Würzburg 1.2.2 Josef-Greising-Schule, Gewerbliches Berufsbildungszentrum II - Würzburg 1.2.3 Klara-Oppenheimer-Schule, Städtisches Berufsbildungszentrum für kaufmännische, hauswirtschaftliche und soziale Berufe - Würzburg 1.2.4 Staatliche Berufsschule Main-Spessart, Lohr - Karlstadt 1.2.5 Staatliche Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt und Staatliche Berufsfachschule Ochsenfurt 1.2.6 Don Bosco Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung - Würzburg 2 Projektverlauf 2.1 Überblick über die Projektphasen 2.2 Konzeptentwicklung - Diskussionsprozess der Arbeitsgruppen 2.2.1 Arbeitsgruppe"Lernen in heterogenen Gruppen" 2.2.2 Arbeitsgruppe"Zielgruppen mit besonderen Lernbedürfnissen" 2.2.3 Arbeitsgruppe"Inklusive Schulorganisation" 2.3 Implementierung der Handlungskonzepte und ihre Evaluation 2.3.1 Handlungskonzepte auf Klassenebene 2.3.1.1 Textanpassung 2.3.1.2 Offene Lernzeit 2.3.1.3 Kommunikations- und Methodentraining 2.3.2 Handlungskonzept auf Einzelfallebene - Unterstützende Pädagogik 2.3.2.1 Theoretische Grundlegung 2.3.2.2 Praktische Umsetzung 2.3.2.3 Evaluation 2.3.2.4 Impressionen der Lehrkräfte 2.3.3 Fazit 2.3.3.1 Aus Sicht der Moderatorinnen und der Moderatoren 2.3.3.2 Aus Sicht der Schulleitungen 2.4 Transfer: Netzwerk Berufliche Schulen - wie geht es weiter? 2.4.1 Wünsche der Lehrkräfte 2.4.2 Wünsche der Schulleitungen 3 Inklusive Berufliche Bildung - quo vadis? 3.1 Berufliche Bildung in"inklusiven Zeiten" - eine Betrachtung aus sonderpädagogischer Perspektive 3.2 Inklusive Berufliche Bildung in Bayern - Vielfalt als Chance Ein Wort zum Schluss Quellenverzeichnis Verzeichnis der Autor*innen Verzeichnis der Mitwirkenden im Netzwerk Berufliche Schulen Mainfranken
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.