Beschreibung
Die Studie dokumentiert ein mehrjähriges Pilotprojekt zur Inklusion von jungen Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an allgemeinen Berufsschulen in Bayern. An neun Standorten wurden in Kooperationen zwischen je einer allgemeinen und einer Förderberufsschule organisatorische, personelle und unterrichtsbezogene Maßnahmen entwickelt und erprobt.Der Band stellt die Ergebnisse des Pilotprojektes vor und bündelt Fragestellungen, Methodik und Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation.
Autorenportrait
Prof. Dr. Roland Stein ist Inhaber des Lehrstuhls für Sonderpädagogik V, Pädagogik bei Verhaltensstörungen, der Universität Würzburg.Hans-Walter Kranert (Dipl.-Päd.) ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Sonderpädagogik V der Universität Würzburg.Stephanie Wagner (Dipl.-Päd.) war bis 2015 wissenschaftliche Mitarbei-terin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik V der Universität Würzburg.
Inhalt
EinleitungTeil 1: Forschungsstand, Methodik, Fragestellungen, Diskussion und Empfehlungen1 Diskussion und Forschungsstand zu Inklusion in der beruflichen Bildung in Deutschland2 Berufliche Bildung in Bayern3 Grundanlage des Modellversuchs sowie der wissenschaftlichen Begleitung4 Methode und Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung4.1 Formative Evaluation: Überblick über die Evaluationsinstrumente4.2 Formative Evaluation: Methodenauswahl und -begründung4.3 Formative Evaluation: Vorgehensweise und Intention4.4 Beratung5 Fragestellungen und Befunde im Hinblick auf den Beratungsauftrag5.1 Mit welchem Verständnis und Setting von "Inklusion in der beruflichen Bildung" wird im Modellversuch operiert?5.2 Welche Unterschiede finden sich zwischen den Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf allgemein sowie konkret mit spezifischen Förderbedarfen (Lernen, emotional-soziale Entwicklung) im Vergleich zu Schülern ohne Förderbedarf?5.3 Welche Entwicklungsschritte im Rahmen der realisierten inklusiven beruflichen Bildung sind bei den Schülern zu erkennen?5.4 Welche organisatorischen Maßnahmen unterstützen die Zielsetzung?5.5 Welche personellen Maßnahmen unterstützen die Zielsetzung?5.6 Welche didaktisch-methodischen Maßnahmen unterstützen die Zielsetzung?5.7 Welche Instrumente zur Einschätzung und Beurteilung des Förderbedarfs in den Förderschwerpunkten Lernen und emotional-soziale Entwicklung erweisen sich als geeignet?5.8 Welche Bedeutung hat die Kooperation im Hinblick auf inklusive berufliche Bildung? Wie kooperieren die involvierten pädagogischen Fachkräfte miteinander?5.9 Inwiefern ergibt sich ein Kompetenztransfer von der Sonderpädagogik in die Berufspädagogik (sowie auch umgekehrt)?5.10 Welche Weiterbildungsbedarfe ergeben sich aus dem Modellversuch "Inklusive berufliche Bildung in Bayern"?5.11 Wie ist die Einbindung der Wirtschaft im Hinblick auf inklusive berufliche Bildung zu beurteilen?6 Diskussion und Empfehlungen6.1 Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen6.2 Empfehlungen für die inhaltliche Weiterentwicklung der begonnenen inklusiven Bemühungen in den Modellversuchsschulen6.3 Empfehlungen für die Weiterentwicklung des bayerischen Berufsschulsystems im Hinblick auf Inklusion7 LiteraturTeil 2: Daten und Instrumente8 Datengrundlage8.1 Stichprobe8.2 Beschreibung der Schülerschaft8.3 Ergebnisse der Fragebogenerhebungen8.4 Im Modellversuch eingesetzte diagnostische Verfahren9 Instrumente9.1 Monatstagebuch9.2 Organisationsdaten9.3 Bildungsbiografien9.4 Fragebogen zur Erfassung ausbildungsrelevanter Einstellungen und Erfolgsfaktoren (FEEE)9.5 Fragebogen Youth Self Report (YSR)9.6 Fragebogen Teacher's Report Form (TRF)10 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis10.1 Abbildungsverzeichnis10.2 Tabellenverzeichnis
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.