Beschreibung
Dies ist kein Lehrbuch, sondern ein Lesebuch, das in Form einer Zeitreise den Entdeckern unseres Immunsystems und seiner Funktionen einen Besuch abstattet. Der Leser sieht ihnen bei der Arbeit zu und lernt so die raffinierten Strategien kennen, mittels derer unser Körper seine Feinde bekämpft. Die Reise beginnt im fernen Konstantinopel, wo von Heilerinnen die ersten Pockenimpfungen vorgenommen werden, führt nach Stockholm, wo Emil von Behring den Nobelpreis für die Entdeckung der passiven Immunisierung gegen die Diphtherie entgegennimmt, begibt sich an das Rockefeller Institut in New York, an dem der junge Maurice Edelmann herausfindet, dass Antikörpermoleküle wie ein Y oder das Victory Zeichen aussehen, begegnet auf der Knippelbrücke in Kopenhagen Niels Jerne auf dem Fahrrad, dem gerade eingefallen ist, wie das Immunsystem sich auf bestimmte Aggressoren so schnell mit der Produktion geeigneter Antikörper einstellen kann, und besucht einen Hans im Glück namens Bruce Glick in Ohio, der dank einer experimentellen Schusseligkeit in seinem Hühnerstall die Entdeckung macht, dass es zwei Formen von Lymphozyten gibt. Zurück in Europa trifft der Reisende in Freiburg auf den Japaner Susumu Tonegawa, der Einsteins Behauptung, Gott würfele nicht, mit der Entdeckung widerlegt, dass der Schöpfer bei der Herstellung der Antikörpervielfalt alles dem Zufall überlässt. Von da macht die Reise einen Sprung nach Australien, wo der Zufall das Tandem Zinkernagel und Doherty darüber belehrt, wie Zellen ihren Virusbefall anzeigen, nämlich, indem sie den tranchierten Eindringling auf einem Teller namens MHC präsentieren. Im englischen Cambridge erlebt der Leser den Triumphtanz George Köhlers, der zusammen mit Cesar Milstein eigentlich wissen wollte, wie es zu der immensen Vielzahl unterschiedlicher Antikörper kommt und dabei die Technik der monoklonalen Antikörpergewinnung erfunden hat. Damit ist die Reise in der Welt der Immuntherapie angekommen. Es ist das Jahr 2018. Am Krebsforschungsinstitut in Houston, Texas, wird so etwas wie ein Rockstar gefeiert. Dem zottelhaarigen Chef, James Allison, Freund des Country Songs und Harley Davidson Fan, wurde der Nobelpreis für eine neue Krebstherapie verliehen, die mittels monoklonaler Antikörper Killerzellen zur Attacke auf maligne Zellen aufstachelt. Die Reise endet an jenem legendären Xerox Kopierer in Pennsylvania, an dem Kati Kariko und Andrew Weissman die Idee der mRNA Impfung ausheckten. Das Corona Virus ist in der Welt angekommen.
Autorenportrait
Studium der Medizin und Promotion. Arzt für Innere Medizin. Habilitation für Experimentelle Medizin.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.