Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783751915311
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S., 7 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 1.1 x 22.6 x 16 cm
Auflage: 1. Auflage 2020
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Der Begriff der Rekontextualisierung hat in neueren diskursanalytischen Forschungen zu digitalen Medien einen erstaunlichen Aufschwung erfahren. Die für digitale Medien charakteristische Möglichkeit, durch serielle Reihung, Rekombination, Einbettung und Vernetzung digitaler Objekte neuen Sinn zu generieren, wird dadurch auf den Begriff gebracht. Digitale Phänomene wie Memes, Hashtags und interaktive Timelines liefern anschauliche Beispiele. Aber nicht nur auf der Gegenstandsebene erweist sich der Begriff als nützliche Analyseketagorie. Auch methodologische Fragestellungen zu digitalen Forschungsinfrastrukturen und digitalen Methoden etwa nach dem epistemologischen Status von digitalen (Parallel-)Editionen oder Wortkonkordanzen können mit Begriff der Rekontextualisierung adressiert werden. Die Beiträge im Band diskutieren aus linguistischer, literatur- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive die Potenziale und Anschlussmöglichkeiten wie auch die theoretischen und empirischen Implikationen des Rekontextualisierungsbegriffs als Grundbegriff digitaler Forschung.
Autorenportrait
Simon Meier ist Professor für Angewandte Linguistik an der Technischen Universität Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Medienlinguistik, Diskurslinguistik und Korpuslinguistik. Im Rahmen einer umfassenden Digital Linguistics arbeitet er zu Kommunikation in digitalen, insbesondere sozialen Medien und nutzt hierfür digitale Methoden aus Korpuslinguistik und Text Mining.