Beschreibung
WASCHEN, SCHNEIDEN - LIEBEN! Die alleinerziehende Maja hat mehr Sorgen als genug: Ihr Bio-Friseursalon mit seinen betreuungsintensiven Kunden fordert ihren vollen Einsatz, Sohn Willi steckt mitten in der Pubertät, und ihr Freund Robin kommt und geht, wie es gefällt. Dann drückt ihr Tante Ruth Olga aufs Auge, ein superblondes Vollweib, das gleich einen wichtigen Kunden verunstaltet. Als Willi noch das Kiffen für sich entdeckt, muss Maja mit Kamm, Schere und starken Nerven um ihr Glück und ihre Existenz kämpfen.
Autorenportrait
Ellen Berg, geboren 1969, studierte Germanistik und arbeitete als Reiseleiterin und in der Gastronomie. Heute schreibt und lebt sie mit ihrer Tochter auf einem kleinen Bauernhof im Allgäu.Ihre Romane "Du mich auch. (K)ein Rache Roman", "Das bisschen Kuchen. (K)ein Diät-Roman", "Den lass ich gleich an. (K)ein Single-Roman", "Ich koch dich tot. (K)ein Liebes-Roman", "Gib's mir, Schatz! (K)ein Fessel-Roman", "Zur Hölle mit Seniorentellern! (K)ein Rentner-Roman", "Ich will es doch auch! (K)ein Beziehungs-Roman", "Alles Tofu, oder was? (K)ein Koch-Roman", "Blonder wird's nicht. (K)ein Friseur-Roman", "Ich schenk dir die Hölle auf Erden. (K)ein Trennungs-Roman, "Manche mögen's steil. (K)ein Liebes-Roman", "Wie heiß ist das denn? (K)ein Liebes-Roman", "Ich küss dich tot. (K)ein Familien-Roman", "Trau dich doch. (K)ein Hochzeits-Roman", "Der ist für die Tonne. (K)ein Männer-Roman", "Willst du Blumen, kauf dir welche. (K)ein Romantik-Roman", "Mach dich locker. (K)ein Frauen-Roman und "Von Spaß war nie die Rede. (K)ein Mütter-Roman liegen im Aufbau Taschenbuch vor und sind große Erfolge.Besuchen Sie die Autorin auch auf www.ellen-berg.de.
Leseprobe
10
Inhalt
1. Aufgabenstellung und Aufbau der Analyse des Lokalfunkprogramms.- 2. Medienleistung und politische Kultur .- 2.1 Vom Stellenwert der Partizipationsnorm.- 2.2 Systematik der Formen medialer Verarbeitung politischer Realität.- 2.2.1 Zum Stand kommunikationswissenschaftlicher Diskussion.- 2.2.2 Der rationality-activist als Referenzkategorie und die Prinzipien einer freien öffentlichen Meinungsbildung.- 2.2.3 Betroffenheit Interessen als Berufungsinstanz.- 2.2.4 Dogmatisierung von Problemlösungsstrategien.- 2.2.5 Verfahrensformalismus, Rechtsformalismus.- 2.2.6 Wertedebatte.- 2.2.7 Personalisierung.- 3. Überlegungen zur Methode.- 3.1 Zum Stand der Methodenentwicklung.- 3.2 Das Verfahren zur standardisierten Paraphrase von Argumentationsketten (SPEAK).- 3.3 SPEAK: Anlage des Klassifikationssystems der quantifizierenden Inhaltsanalyse.- 4. Kreis Wesel: Radio KW in der Auseinandersetzung um eine Müllverbrennungsanlage.- 4.1 Allgemeine Merkmale des Lokaljournalismus.- 4.1.1 Formen des Lokaljournalismus.- 4.1.2 Ereignisbezug, Nachrichtenfaktoren.- 4.1.3 Begründetheit und Medienformat.- 4.1.4 Polarität, Offenheit und Medienformat.- 4.2 Breite und Pluralität der Konfliktdarstellung.- 4.3 Analyse der Argumentationsstrukturen.- 4.3.1 Debattenfeld: Notwendigkeit der Müllverbrennungsanlage (MVA).- 4.3.2 Debattenfeld: Verfahren und Legitimität.- 4.3.3 Debattenfeld: Personal.- 5. Die Ruhrwelle und die Kontroverse um die Verkehrspolitik in Bochum.- 5.1 Allgemeine Merkmale des Lokaljournalismus.- 5.1.1 Formen des Lokaljournalismus.- 5.1.2 Ereignisbezug, Nachrichtenfaktoren.- 5.1.3 Begründetheit.- 5.1.4 Polarität.- 5.1.5 Der Zusammenhang zwischen Polarität und Begründetheit.- 5.1.6 Offenheit.- 5.2 Breite und Pluralität der Berichterstattung.- 5.2.1 Spektrum der Themenbehandlung.- 5.2.2 Pluralismus der Akteure.- 5.3 Analyse der Argumentationsstrukturen.- 5.3.1 Debattenfeld: Förderung des motorisierten Individualverkehrs.- 5.3.2 Debattenfeld: Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).- 5.3.3 Debattenfeld: Individuelles Verhalten.- 5.3.4 Debattenfeld: Personal.- 5.3.5 Debattenfeld: Umwelt.- 6. Köln: Wohnungsfrage und Stadtentwicklung im Spiegel von Radio Köln .- 6.1 Allgemeine Merkmale des Lokaljournalismus.- 6.1.1 Formen des Lokaljournalismus.- 6.1.2 Ereignisbezug, Nachrichtenfaktoren.- 6.1.3 Begründetheit.- 6.1.4 Vielfalt der Themenperspektiven.- 6.1.5 Offenheit.- 6.2 Breite und Pluralität der Berichterstattung.- 6.2.1 Spektrum der behandelten Themen.- 6.2.2 Pluralismus der Akteure.- 6.3 Analyse der Argumentationsstrukturen.- 6.3.1 Debattenfeld: Städtischer Wohnungsmarkt.- 6.3.2 Debattenfeld: Wohnumfeld.- 6.3.3 Debattenfeld: Wohnen, Wirtschaft und Verkehr.- 6.3.4 Debattenfeld: Stadtbild.- 6.3.5 Debattenfeld: Stadtentwicklungspolitik und politisch-juristische Regulierung des Wohnungsmarkts.- 6.3.6 Debattenfeld: Allgemeiner sozio-politischer Kontext.- 7. Diskussion: Die lokale Debatte in den Informationen des Lokalfunks Optionen journalistischen Handelns und Parameter der Informationsleistungen.- 7.1 Die Gesamtinformationsleistung der Lokalmedien im Vergleich.- 7.2 Beitragsform und Informationsleistung.- 7.3 Unterschiede in der Handhabung einzelner journalistischer Beitragsformen.- 7.4 Argumentationsmuster in der Politik und der Lokaljournalismus.- 7.4.1 Dogmatisierung von Handlungsstrategien.- 7.4.2 Verfahrensformalismus, Rechtsformalismus.- 7.4.3 Werte-Argumentation.- 7.4.4 Personalisierung.- 7.4.5 Die Rolle der Rahmenbedingungen des Lokalfunkjournalismus.- 8. Unterhaltung durch den elektronischen Dauergast Vorüberlegungen zur ideellen Substanz der Hörfunkunterhaltung.- 8.1 Die Idealität des Unterhaltsamen.- 8.1.1 Unterhaltung als Empfindung, die Empfindung als Erleben.- 8.1.2 Morphologische Betrachtung: Unterhaltung als freies Erleben.- 8.1.3 Substantielle Betrachtung: Die Themen der Unterhaltung.- 8.1.4 Funktionale Betrachtung: Die Unterhaltung als Negation des Alltags.- 8.2 Die Rekonstruktion mediatisier
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
Katja Jaeger
produktsicherheit@aufbau-verlage.de
Prinzenstrasse 85
DE 10969 Berlin
www.aufbau-verlage.de