Beschreibung
Die Engramme einer bewegten Kindheit rufen Erinnerungen an Episoden wach, die belegen, dass junge Kinder trotz der bedrohlichen Umstände und einschneidenden Entbehrungen der letzten Kriegsjahre die nachfolgende Zeit durchaus als beglückende Kindheit erleben konnten. Das Attribut bewegt ist hier nicht nur im emotionalen Sinne zu verstehen, sondern bezieht sich auch ganz vordergründig auf die häufigen Orts- und noch häufigeren Wohnungswechsel in den Nachkriegsjahren, die den Weg einer Familie von Prag, der Stadt an der Moldau, über Moosburg an der Isar nach Speyer am Rhein geprägt haben. Die beschriebenen Erinnerungsbilder lassen diese frühen Kinderjahre in einem wesentlich günstigeren Licht erscheinen als die Mitteilungen in vielen Dokumentationen, die als erschütternde Zeugnisse dieser Zeit vorrangig tragische Einzelschicksale mit ihren traumatischen Begleiterscheinungen und deren Folgen zum Thema haben. Die Einschränkungen der Nachkriegszeit konnten bei Kindern dieser Generation aber auch bewirken, dass sich deren Freude über ganz einfache Dinge des Lebens und die Tiefe ihrer Erlebnisse bis hin zum gefühlten Wunder steigern konnten - und dies auf eine Art und Weise, die ihre eigenen Nachkommen, die unter friedlicheren Bedingungen aufwachsen durften, kaum nachempfinden können. Nicht zuletzt sollen die Aufzeichnungen der Erinnerungsbilder ein Dank sein für das unschätzbare Glück, diese schwierigen Zeiten nicht nur unbeschadet überstanden, sondern auch den Wert der Bescheidenheit kennengelernt und für das weitere Leben verinnerlicht zu haben.
Autorenportrait
Reinhard Schreiber:Reinhard Schreiber, geboren 1941 in Prag, studierte 1960-65 Medizin in Heidelberg und München. Nach Ausbildung zum Kinderarzt in Freiburg/Breisgau übernahm er nach Habi-litation und Professur in München 1985 die Leitung der Kinderklinik Starnberg / See.Seit 2006 im Ruhestand, beschäftigt er sich schwerpunkt-mäßig mit älterer Reiseliteratur und verfasst Essays, Novellen und Erzählungen mit realhistorischem Hintergrund.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.