Beschreibung
17 aktivierende Methoden führen zur Methodenvielfalt sowie einem abwechslungsreich und lebendig gestalteten Geschichtsunterricht, der fachlich intensive Lernprozesse anstrebt, den SchülerInnen häufiger das Wort gibt, sie auch kognitiv-produktiv herausfordert, ihnen ermöglicht sich in historischen Rollen zu erleben und der neue Wege für ein empathisches Verstehen historischer Lebens- und Herrschaftsverhältnisse eröffnet. Der Klassenraum kann auch für die Lernenden zu einer Bühne werden - z. B. mit den Methoden Motorinspektion, Sprechmühle, doppelte Diskussionsrunde, rollenbezogenes Interview. Die Vorbereitung und Durchführung aller Methoden erfordern wenig Zeit aber fördern das Lernklima und die Motivation. Eine 10stündige Unterrichtseinheit gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus, beruhend auf Autobiographien jüdischer Häftlinge, die Auschwitz und BergenBelsen überlebten, belegt exemplarisch die Machbarkeit und Gestaltungskraft dieses umfassend erprobten MethodenRepertoires. Sichtbar wird ein Unterricht, der qualifizierte Leistungen mit einem Mehr an Freude am Lehren und Lernen verbinden will.
Autorenportrait
Prof. Dr. Bernd Janssen, M.A., Lehrer für die Fächer Geschichte und Politik, war Hochschullehrer im Fach Schulpädagogik an der Universität Hannover. Die Weiterentwicklung der Unterrichtsmethodik stand über 20 Jahre im Zentrum seiner Arbeit.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt