Beschreibung
Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven gipfelte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jh. im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene "neue Antisemitismus" ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelthat. Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechts-extremismus, aber er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. "Islamkritiker" denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein. Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch.
Autorenportrait
Prof. Dr. Wolfgang Benz ist Historiker. Er lehrte bis 2011 an der TU Berlin und leitete dort das Zentrum für Antisemitismusforschung. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, zum Holocaust und zur Ressentimentforschung.
Inhalt
Einleitung1. Begriffe und Definitione2. Religion und Judenfeindschaft Antijudaismus von der Antike bis zur NeuzeiRitualmordlegendeDas Anderl von RinHostienfreveJud SßTalmudhetz3. Rasse und Judenfeindschaft Der moderne Antisemitismus als antiemanzipatorisch und antimoderne IdeologiRassismus und "Judenfrage" Argumente gegen die Emanzipatio4. Gesellschaft und Judenfeindschaft in EupaDie Dreyfus-AffärPogrome im ZarenreicDie "Protokolle der Weisen von ZionJudenfeindschaft in Pole5. Erster Weltkrieg und Weimarer Republik Antisemitismus auf dem Weg zur Staatsdoktri in DeutschlanDer Miesbacher AnzeigeEine jüdische Karriere in Deutschland: Walther RathenaDer Fall GumbeEin Antisemitentag in Wie6. Ausgrenzung und Diskriminierung Juden im Nationalsozialismu"Juden sehen Dich anDiskriminierung durch PropagandRassenkundDie Rücknahme der Emanzipatio"Der ewige Jude"Zerrbilder vom Jude7. Ideologie und Genozid: Der JudenmorDer Novemberpogrom 193Die "Endlösung der Judenfrage8. Antisemitismus nach dem HolocausJüdisches Leben in Deutschland nach 194Die Allensbach-Umfrage 194Die Möllemann-AffärEin patriotisches ProjekSonderwege: Antisemitismus in der Schwei9. Linker Antisemitismus und Antizionismu10. Israelkritik und AntisemitismuLyrische Interventio11. Judenfeindschaft von Muslime12. Holocaustleugnun13. Bekämpfung des AntisemitismuEngagement gegen JudenfeindschafDer AbwehrvereiDer CentralvereiStrategien gegen Judenfeindschaft nach dem Holocaus14. Wege der AntisemitismusforschunBibliographie
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.