Bilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen

eBook - Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag, Wochenschau Wissenschaft

Auch erhältlich als:
21,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734402579
Sprache: Deutsch
Umfang: 290 S., 2.32 MB
Auflage: 1. Auflage 2016
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Ulrich Mayers 65. Geburtstag ist für seine Schüler und Freunde Anlass, ihn mit einerFestschrift zu ehren. Der Band entfaltet ein klar konturiertes, an den Forschungsschwerpunkten von Ulrich Mayer orientiertes Themenspektrum. Vier Themenkomplexe vom Allgemeinen zum Speziellen strukturieren ihn: Kulturgeschichte Geschichtskultur Bilderwelten Vorstellungswelten Geschichte in der didaktischen Reflexion Geschichte im Unterricht

Autorenportrait

Markus Bernhardt, Dr. phil., Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-EssenDr. Gerhard Henke-Bockschatz, geb. 1954, Professor für Didaktik der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Arbeitsschwerpunkte: Außerschulische Geschichtskultur, Methoden historischen Lernens, Informationsund Kommunikationstechnologien im Geschichtsunterricht Sauer, Michael, Dr., Professor für Didaktik der Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichtsdidaktik, Literaturdidaktik und Bil-dungsgeschichte, Mitherausgeber der Zeitschriften "Geschichte lernen" und "Geschichte in Wissenschaft und Unterricht"

Inhalt

EinleitungKULTURGESCHICHTE GESCHICHTSKULTUREike Hennig: Die 68erGeneration und KonstruktDietfrid Krause-Vilmar: Rechtspopulismus als HerausforderungDer Rechtspopulismus im Auf und Ab politischer WahlerfolgeHeide Wunder: Bildung und Adeligkeit im historischen WandelDas "Studiren" der "Weibs-Bilder" in Wolf Helmhards von Hohberg "Georgica Curiosa Aucta"BILDERWELTEN VORSTELLUNGSWELTENMarkus Bernhardt: Verführung durch Anschaulichkeit Chancen und Risiken bei der Arbeit mit Bildern zur mittelalterlichen GeschichteHans-Joachim Bieber: Deutsche IndienbilderPhantasie-, Wunsch- und Gegenbilder vom Mittelalter bis zur GegenwartJens Flemming: Mitteleuropa ein deutsches TraumlandBilder, Pläne, machtpolitische RealitätenPeter Gautschi und Alexandra Binnenkade: Ansicht, Einsicht, Übersicht, AussichtDie Funktion von Bildern im Schulgeschichtsbuch "Viele Wege eine Welt"Monika Zolg: Das Geheimnis der PyramideVorstellungen von Grundschüler/innen zum PyramidenbauGESCHICHTE IN DER DIDAKTISCHEN REFLEXIONBodo von Borries: Nationalsozialismus in Schulbüchern und SchülerköpfenQuantitative und qualitative Annäherungen an ein deutsches Trauma-ThemaHans-Jürgen Pandel: Didaktische DarstellungsprinzipienEin alter Sachverhalt im neuen LichtDietmar von Reeken: Schülerorientierung geschichtsdidaktischEinige Überlegungen zur Bedeutung von Schülererfahrungen für das historische Lernen und für die WissenschaftGerd Steffens: Perspektiven der Weltwahrnehmung und Universalisierung der ErinnerungWie kann politik- und geschichtsdidaktische Reflexion sich auf globale Horizonte beziehen?Frauke Stübig: Wider einen verkürzten HandlungsbegriffÜberlegungen zur Handlungsorientierung im GeschichtsunterrichtBärbel Völkel: Der diskrete Charme der nicht erzählten Geschichte(n)Welche Chancen für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht stecken im Konstruktivismus?GESCHICHTE IM UNTERRICHTGerhard Henke-Bockschatz: Überlegungen zum interaktiven Umgang mit Textquellen am Beispiel eines schülerorientierten DVD-Projektes zur deutschen Geschichte des 20. JahrhundertsBjörn Onken und Pauline Puppel: InnenansichtenDie Briefe der Liselotte von der Pfalz in Unterrichtseinheiten zum AbsolutismusMichael Sauer: "Was sich begeben und zugetragen hat"Die Zeitung als Quelle im GeschichtsunterrichtKlaus-Dieter Weber: Die Facharbeit im Geschichtsunterricht als Ort wissenschaftspropädeutischen, selbstständigen und historischen LernensGrenzen und Möglichkeiten einer besonderen LernleistungUlrich Mayer: BibliographieVerzeichnis der Autorinnen und Autoren

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.