21,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783707603965
Sprache: Deutsch
Umfang: 248 S.
Format (T/L/B): 2 x 21.5 x 13.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Finanzkrise hat seit langem anstehende Themen nachdrücklich in den Mittelpunkt gerückt. Brauchen wir neue Spielregeln in der Wirtschaft? Handelt es sich bei den momentanen Problemen um eminente Krisensymptome? Nicht nur vor dem Hintergrund der globalen Finanz und Wirtschaftskrise stellt sich die Frage, wie eine Welt aussehen kann, in der soziale Gerechtigkeit politisch wieder Bedeutung zugemessen wird. Robert Misik, Autor des Bestsellers "Genial dagegen", hat politische Aktivisten, Gesell-schaftskritiker und kritische Wissenschaftler eingeladen, originelle Gedanken gegen den politischen und ökonomischen Mainstream festzuhalten: Denn soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Prosperität widersprechen sich nicht, auf lange Sicht ist das eine ohne das andere nicht zu haben. Aber wie kann ein neuer wohlfahrtsstaatlicher Kapitalismus aussehen? Was muss getan werden, um die globale Ökonomie stabiler zu machen? Wie kann mehr Demokratie in unsere Demokratie gebracht werden? Mit Beiträgen u.a. von Robert Castel, Ève Chiapello, Colin Crouch, Heiner Flassbeck, James K. Galbraith, Eva Illouz, Katja Kipping, Jeremy Rifkin, Kurt W. Rothschild, Richard Sennett und Richard Wilkinson.

Autorenportrait

Robert Misik, geboren 1966, ist Journalist und politischer Schriftsteller. Er schreibt regelmäßig für diverse deutschsprachige Zeitungen, darunter profil, Falter, Standard, Die Zeit, Berliner Zeitung, die tages-zeitung, Der Freitag und die Neue Zürcher Zeitung. Auf dem Online-Portal derStandard.at betreibt er den wöchentlichen Videoblog FS Misik. Er ist Mitarbeiter des Bruno Kreisky Forums in Wien und im Circle of Friends des Berliner Progressiven Zentrum. Buchveröffentlichungen u. a.: Marx für Eilige, Genial dagegen. Kritisches Denken von Marx bis Michael Moore und zuletzt Anleitung zur Weltverbesserung. Das machen wir doch mit links. Diverse Preise. Gertraud Auer Borea DOlmo, Studium in Wien und Paris. Arbeitete für diverse Theater und Museen. 1991 bis 1995 Mitarbeiterin des Bundesministers für Unterricht und Kunst, seit 2005 Generalsekretärin des Bruno Kreisky Forums.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Czernin Verlags GmbH
office@czernin-verlag.com
Kupkagasse 4
AT 1080 WIEN