Beschreibung
Aktuelle empirische Tagungsergebnisse aus dem Bereich der Politischen BildungDer vorliegende Tagungsband basiert auf einer international wissenschaftlichen Konferenz der Pädagogischen Hochschule Wien und versammelt eine Reihe von Studienergebnissen, methodischen Grundlagen sowie empirischen Einsichten aus dem Bereich der Politischen Bildung.Politikdidaktik im deutschsprachigen RaumDie Autor/innen beschäftigen sich mit Schüler/innenvorstellungen bezüglich Regeln sowie der Umsetzung von politischen Perspektiven im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte. Die Frage nach der Bedeutung der Lernumgebung und der Betrachtung der Tiefenstrukturen im Unterricht wird ebenso gestellt wie die Einstellungen von Lehrer/innen unterschiedlicher Schultypen zu Politischer Bildung. Bisherigen Forschungen im Bereich der Durchführung von Klassenräten von deutschschweizerischen Lehrpersonen und Politikdidaktik an Wiener Berufsschulen sind weitere Beiträge gewidmet. Darüber hinaus werden Ergebnisse zu schulformsensibler empirischen Forschung und dem Umgang mit Nationalsozialismus in einer Migrationsgesellschaft dargelegt.Neue Ansätze und PerspektivenZiel des Bandes ist es, einerseits einen Überblick über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu bieten und andererseits neue Ansätze sowie Zukunftsperspektiven im inhaltlichen, als auch im methodischen Bereich zu liefern.
Autorenportrait
Philipp Mittnik, Prof. Dr. Mag. MSc., Professor für Geschichte, Politische Bildung und deren Didaktik, Leiter Zentrum für Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Wien, Universität Wien.
Inhalt
Vorwort Georg Weißeno, Natalie Köhle, Anja Schmidt, Simon Weißeno, Barbara LandwehrSind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den TiefenstrukturenBéatrice ZieglerKlassenrat zwischen politischer Sozialisation und demokratischer Deliberation Die Befunde aus zwei empirischen Untersuchungen in der SchweizMonika Waldis, Claudia Schneider, Franziska Hedinger, Julia Thyroff, PH FHNWEuropa eine Fallanalyse zur Umsetzung der politischen Perspektive im fächerübergreifenden Unterricht mit GeschichtePhilipp MittnikWiener Lehrer/innen und ihre Einstellungen zu Politischer Bildung Ergebnisse einer empirischen Analyse Christoph KühbergerMigrationsgesellschaftliche Erkundungen zum Umgang mit Nationalsozialismus und Holocaust an Neuen Mittelschulen in ÖsterreichGeorg Lauß, Stefan Schmid-HeherPolitische Bildung an Wiener Berufsschulen: Demokratische und autoritäre Potentiale von LehrlingenKatharina Kalcsics, Isabelle MoserSchülervorstellungen zu Regeln und Mitbestimmung von Primarschulkindern: eine Annäherung durch rekonstruktive Verfahren Brigitte FuhrmannGymnasiale Bildung als Norm - Argumente für eine neu verstandene schulformsensible empirische Forschung
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.