Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Universität Hamburg (Bewegunswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Fußball ist heutzutage ein Spektakel. Zehntausende fußballbegeisterte Menschen bestaunen ihre Mannschaften im Stadion, sogar Millionen sind über das Fernsehen live dabei. In den professionellen Gefilden dieser Sportart steht längst nicht mehr das Spielen mit dem Ball im Vordergrund. Ein Fußballspiel ist eine Inszenierung und die Vermarktung des Spiels macht es zu einem Geschäft. Doch wie kommt es zu diesem Status der Sportart?Diese Hausarbeit soll die Entwicklung von Sport und im Speziellen der Sportart Fußball aufzeigen. Dabei soll es um die Wahrnehmung der Menschen gehen. Ervin Goffman (2016) hat dazu die Rahmenanalyse entwickelt, welche im ersten Teil dieser Ausarbeitung dargestellt wird. Dabei geht Goffman grundsätzlich davon aus, dass der Mensch das Erlebte zunächst in einen primären Rahmen (ein Interpretationsschema) einordnet. Diese können durch eine Modulation so umgeformt werden, dass ein anderes Verständnis der Situation oder sogar ein neuer Rahmen entsteht. Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias ist ein weiteres Modell, welches in diese Hausarbeit einfließt. Sie beschreibt, wie sich das Verständnis unserer Gesellschaft entwickelt hat, welches in der modernen Welt besteht. Dies bezieht Elias auch auf den Sport. Im Laufe der Hausarbeit werden einzelne Aspekte der beiden soziologischen Theorien immer wieder miteinander verknüpft und so Zusammenhänge dargestellt.Anhand dieser Zusammenhänge wird erklärt, wie der moderne Sportbegriff entstanden ist und wie sich im Laufe der Zeit die Sportart Fußball herauskristallisiert hat. Fußball hat heutzutage eine große Bedeutung in unserer Gesellschaft. Aus dem Spiel ist ein Medienereignis geworden, worauf im Anschluss detaillierter eingegangen wird.In dieser Hausarbeit werden zwei soziologische Theorien auf den Sport bezogen und herausgestellt, wie diese zusammenhängen. Nach den Erkenntnissen dieser Zusammenhänge soll abschließend beurteilt werden, inwiefern sich die dargestellte Entwicklung des Sports anhand der Rahmen-Analyse und der Zivilisationstheorie begründen lässt. Die Fragestellung, die untersucht werden soll, lautet deshalb:Inwiefern lässt sich das Medienereignis Fußball durch die Rahmenanalyse und die Zivilisationstheorie begründen und seine Entwicklung anhand dieser zurückverfolgen?
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.