Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Universität Kassel, Veranstaltung: Rohstoffpolitik im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Recherchen zum Syrienkrieg stößt man immer wieder auf das Wort Bürgerkrieg. Doch wie bereits Herfried Münkler, lange vor Ausbruch des Syrienkonfliktes, treffend formulierte sind innergesellschaftliche Kriege [] nicht auf Geländeabschnitte begrenzt, [sondern] haben eine starke Tendenz, die Grenzen ihres Ursprungsgebietes zu überspringen und sich innerhalb kürzester Zeit in transnationale Kriege zu verwandeln. Dieser Umstand wird um das Maß erhöht, um das sich auf dem umkämpften Territorium Bodenschätze befinden. In Syrien sieht die Situation nicht anders aus. Längst wird der Konflikt nicht mehr nur von Präsident Baschar al-Assad und oppositionellen Gruppen bestimmt. Viele Akteure haben, aus ganz unterschiedlichen Gründen, teil. Militärische, wirtschaftliche, geopolitische oder religiöse Interessen spielen eine Rolle. Ich möchte mich in meiner Arbeit auf die Wirtschaftsinteressen, im speziellen auf die, die mit Rohstoffen zu tun haben, fokussieren. Dies ist deswegen wichtig, weil der Syrienkrieg aus dieser Sichtweise im öffentlichen Diskurs, vor allem von den Medien, nicht oder nur unzureichend thematisiert wird. Die Allianzen stehen fest. Auf der einen Seite Syrien und seine Partner auf der andern die USA und ihre Partner. Wer unterstützt aber wen und aus welchen Gründen? Dieser Frage werde ich nachgehen. Ich werde analysieren welche Akteure am Krieg in Syrien beteiligt sind und welche Rohstoffinteressen sie dort verfolgen. Dabei konzentriere ich mich explizit auf die Akteure deren Interessen mit der Erringung von Vorteilen auf dem Rohstoffmarkt verbunden sind. Somit exkludiere ich innerstaatliche oppositionelle Gruppen, den Islamischen Staat, die Kurden und Andere. Nichtsdestotrotz werde ich meine Arbeit zunächst mit der Entstehung des innerstaatlichen Konflikts einleiten. Des Weiteren bleiben die Interessen und die Vorgehensweisen der genannten Akteure vor Ort zu beleuchten und aufzuzeigen welche Konflikte daraus entstehen bevor die aktuelle Situation erläutert und ein Fazit gezogen werden kann.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.