Der Wandel des Bekleidungsgewerbes im langen 19. Jahrhundert

eBook

15,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668708136
Sprache: Deutsch
Umfang: 26 S., 0.52 MB
Auflage: 1. Auflage 2018
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,9, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Industrielle Revolution löste in Deutschland gewaltige wirtschaftliche und damit verbunden gesellschaftliche Umwälzungsprozesse aus. Im Laufe des langen 19. Jahrhunderts veränderte sich Deutschland von einem durch das Feudalsystem gekennzeichneten Agrarland zu einem Industriestaat. Die vorher vorherrschenden Bereiche der kleingewerblichen Produktion und der Haushaltsproduktion wurden in vielen Bereichen durch die zunehmende Technisierung und damit einhergehende Arbeitsteilung durch industrielle Massenfertigung in Fabriken zurückgedrängt. Eine Ausnahme dazu stellt in Deutschland das Bekleidungsgewerbe dar. Unter Bekleidungsgewerbe versteht man die handwerkliche oder industrielle Fertigung von Herren-, Damen- oder Kinderoberbekeidung, Wäsche-, Mützen- oder Arbeitskleidung und dergleichen. Als Nachzüglerbranche bezeichnet, nahm es während der Industrialisierung einen völlig anderen Verlauf als die meisten anderen Industriebranchen, insbesondere als die so nahe liegende Textilindustrie. Während in der Textilbranche technische Innovationen wie der mechanische Webstuhl oder die Spinnmaschine zu Konzentrationen in Form von Fabriken führten, trat dies trotz der Erfindung der Nähmaschine Mitte des 19. Jahrhunderts im Bekleidungsgewerbe nicht ein. Das Bekleidungsgewerbe ist im 19. Jahrhundert gekennzeichnet durch einen Wandel weg von handwerklicher oder häuslicher Produktion über ein sich zunehmend verzweigendes, loses Verlagswesen hin zur Kleiderfabrikation in Form eines fest organisierten, industriellen Verlagswesens. Das heißt, die Proportionen zwischen Handwerk und Heimherstellung einerseits und verlagsmäßig industrieller Herstellung andererseits haben sich im letzen Jahrhundert zunehmend zur letzten Gruppe hin verschoben. Einher ging dies mit einer Monetarisierung des Konsums, des Entstehens von Angebot und Nachfrage, d.h. von Konsumgütermärkten. Im folgenden soll nun der Wandel vom ausgehenden 18. bis ausgehenden 19. Jahrhundert skizziert und anhand des Schneiderhandwerks, des losen Verlagswesens und des Konfektionsbetriebs für den jeweiligen Zeitraum die typischen gewerblichen Organisationsformen dargestellt werden. Insbesondere sollen auch auf die für den Wandel notwendigen angebots- wie nachfragemäßigen Voraussetzungen und Auswirkungen diskutiert werden.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.