Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule RheinMain (Wiesbaden Business School), Sprache: Deutsch, Abstract: Umsatzerlöse, Adjusted EBIT, Free Cashflow oder Kundenzufriedenheit - zur Steuerung eines Unternehmens werden verschiedene finanzielle und nichtfinanzielle Größen eingesetzt. In der externen Rechnungslegung werden diese Steuerungsgrößen unter dem Begriff der bedeutsamsten Leistungsindikatoren subsumiert und stellen inzwischen einen wesentlichen Bestandteil der Lageberichterstattung dar. Die Berichtspflichten zum Einbezug von Leistungsindikatoren basieren auf dem sogenannten Management Approach. Demnach orientiert sich die Berichterstattung an der unternehmensinternen Struktur des Führungs- und Controllingsystems. In den Lagebericht sind somit jene Leistungsindikatoren einzubeziehen, die auch internen Steuerungszwecken dienen. Auf diese Weise werden für den externen Adressaten zusätzliche Informationen generiert, deren Erkenntniswert über den Informationsgehalt standardisierter Größen der Bilanz und GuV hinausgeht. Die entsprechend hohe Relevanz von Leistungsindikatoren für externe Analysezwecke reflektiert sich auch in steigenden Berichtspflichten. Durch die Einführung von DRS 20 sind seit dem Geschäftsjahr 2013 Leistungsindikatoren nunmehr in den Konzernsteuerungs-, Wirtschafts- und Prognosebericht sowie in die Follow-up-Berichterstattung einzubeziehen. Somit bietet der Lagebericht inzwischen umfangreiche Informationen zur Entwicklung der steuerungsrelevanten Leistungsindikatoren eines Unternehmens. Im Zuge der Umstellung auf DRS 20 zeigten sich allerdings Unzulänglichkeiten in den Berichtspraktiken der Unternehmen. Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) identifizierte im Rahmen ihrer jährlichen Prüfungstätigkeit u. a. Verbesserungspotenzial in der Hervorhebung der bedeutsamsten Leistungsindikatoren sowie in der Darstellungskonsistenz über die einzelnen Abschnitte des Lageberichts. Vor diesem Hintergrund und der wachsenden Bedeutung der Berichterstattung von Leistungsindikatoren zielt die vorliegende Ausarbeitung darauf ab, die Berichtspraktiken der Unternehmen des DAX und MDAX einer umfassenden Analyse zu unterziehen. Im ersten Schritt der Untersuchung erfolgt dabei eine quantitativ orientierte Kategorisierung der Leistungsindikatoren. Als zweites wird die Einhaltung der normativen Anforderungen auf Basis einer deskriptiven Analyse für die Gesamtheit der Unternehmen geprüft. Abschließend wird die unternehmensindividuelle Berichtsqualität anhand eines Scoringmodells bewertet. ()
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.