From Friend-Enemy to Agonistic Pluralism. Chantal Mouffe's way of dealing with Carl Schmitt

eBook

5,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668605626
Sprache: Englisch
Umfang: 5 S., 0.45 MB
Auflage: 1. Auflage 2018
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Seminar paper from the year 2017 in the subject Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal, grade: High Merit, , course: The Challenge of Carl Schmitt, language: English, abstract: Carl Schmitt is not only known for his remarkable influence on 20th century legal and political theory, but also for his close allegiance with Nazism. Whereas some say that his Nazi experience cant be separated from his ideas, it is even more surprising that radical democrat Chantal Mouffe comes up with a way of using Schmitts ideas to rethink contemporary politics. Her reflection on and modification of Schmitts friend-enemy distinction led her to a friend-adversary distinction that underlies her notion of agonistic pluralism. The aim of this essay is to outline in what way Mouffes account of agonistic pluralism resembles Schmitts friend-enemy distinction. First, we have a look on Schmitts friend-enemy distinction. Then, we will focus on Chantal Mouffes modification of Schmitts distinction and mention besides widely discussed commonalities and differences between her and Schmitts conception a difference that until now hasnt received much attention in the literature: the different accounts of the preferred location of the friends opponent. In the last part of this essay, a weakness that both conceptions share and that until now didnt receive the attention it deserves, will be presented, namely their failure to recognize that friend-opponent distinctions are not necessarily tied to membership of a certain political entity. In the last paragraph, possible implications of this weakness on the relationship between Schmitts and Mouffes friend-opponent distinctions and cosmopolitanism will be outlined.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.