Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gesundheitswesen befindet sich durch die fortschreitende Digitalisierung in einem Prozess der Veränderung. Dabei bringt diese Veränderung mehr mit sich als den bloßen Einsatz von Technologien. Vielmehr verändern sich auch die Strukturen der Gesundheitsversorgung sowie die Art und Weise der Interaktion zwischen den beteiligten Akteuren. Die Digitalisierung und der damit verbundene Einsatz von neuen Technologien stellt dabei keinen Selbstzweck dar, sondern es existiert eine Vielzahl an Gründen und Treiber, auf die in Abschnitt 2.1 dieser Arbeit näher eingegangen wird.Traditionell ist das Rollenverständnis von medizinischem Fachpersonal und Patienten durch eine klare Trennung von Laie und Experte definiert. Im Rahmen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, die in den Abschnitten 2.2 sowie 2.3 für die beteiligten Akteure beschrieben wird, kommt es zu einer Neudefinition der klassi-schen Rollen, die auch die Beziehung zwischen Patient und Fachpersonal verändert.Im Rahmen von Studien sowie Fachliteratur und auch von Seiten der Ärzte selbst werden teilweise Bedenken geäußert, dass die mit der Digitalisierung einher-gehenden Veränderungen zu einer Störung dieser Beziehung führen könnten.Der Fokus dieser Arbeit liegt daher auf der Frage, wie die Digitalisierung die Rollen von sowohl Arzt, im weitgefassten Sinne als medizinischem Leistungserbringer, als auch Patient und damit letztlich die Beziehung zwischen beiden Seiten verändert. Aufbauend auf den mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen einhergehenden Veränderungen widmet sich Kapitel 3 dieser Frage und betrachtet damit verbundene Potenziale, Probleme, Herausforderungen sowie Lösungsstrategien. Abschließend wird ein zusammenfassendes Fazit der Entwicklung gezogen. Methodisch fokussiert sich die Arbeit auf die systematische Auswertung von Fachliteratur, Fachzeitschriften sowie aktueller Studien.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.