Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Technik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der wichtigsten Ressourcen unserer menschlichen Existenz ist unbestritten die Energie. Im Fokus der weltweiten Energieversorgung zeigt sich, dass der Bedarf an Energie stetig wächst, jedoch fossile Energieträger, wie Kohle und Öl, aber auch Uran, nicht unendlich verfügbar sind. Hinzu kommt noch der nicht unwesentliche Aspekt, dass durch Transformation von fossilen Energieträgern die Kohlenstoff-Emissionen immer weiter ansteigen. Daher erscheint es sinnvoll, wie auch notwendig, auf Alternativenergiequellen zurück zu greifen. Hierbei bietet vor allem die Sonne das wohl größte nutzbare Potential für die Energiegewinnung. Expertenaussagen zufolge kann die Solartechnik als eine tragende Säule im zukünftigen Energiemix der regenerativen Energien (z. B. Wasserkraft, Biomasse, Wind) gesehen werden. Aufgrund der unumgänglich sich verändernden Energiegewinnungsmöglichkeiten ergibt sich die Notwendigkeit, das Thema Alternative Energiequellen auch im Technikunterricht aufzugreifen, um Schülerinnen und Schüler für den Schutz und für die Erhaltung der natürlichen Umwelt zu sensibilisieren . Auch innerhalb des Technikseminars beschäftigten wir uns, wenn auch zeitlich bedingt, kurzweilig mit dem Thema Regenerative Energien am Beispiel der Solarenergie. Die vorliegende Arbeit ist primär aus den Überlegungen entstanden, sich einmal näher und intensiv mit diesem Teilgebiet der Technik zu beschäftigen. Nach verschiedenen Denkanstößen und einer intensiven Recherche im Internet wie auch in der Literatur kam mir die Idee, ein Experimentierboard zu entwickeln, das den Ansprüchen eines handlungs- und problemorientierten Unterrichts entspricht, wodurch Schüler größtenteils eigenständig durch verschiedene technische Experimente elektrische Eigenschaften von Solarzellen erarbeiten. Durch den Anspruch an einen handlungs- und problemorientierenden Unterricht soll es den Schülern vor allem durch den methodischen Einsatz des technischen Experimentes ermöglicht werden, ein gemeinsames Handeln zu stärken, mehr Freude und Interesse zu entwickeln, um somit letztlich eine Trennung von Schule und Leben ein Stück weit aufzuheben. Somit ergibt sich auch in Hinblick auf diese Arbeit die Frage, inwiefern sich Schüler mit Hilfe des Experimentierboards EXPESOLA unter der Beachtung des handlungs- und problemorientierenden Unterrichts elektrische Eigenschaften der Solarzelle erarbeiten können.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.