Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, Veranstaltung: Theologie und Spiritualität der Exerzitien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich im Rahmen eines Seminars mit dem Titel Theologie und Spiritualität der Exerzitien mit dem Kapitel Prinzip und Fundament aus dem Exerzitienbuch (EB), das die sogenannten Geistlichen Übungen (GÜ) von Ignatius von Loyola enthält.Der Baske Íñigo López de Loyola wurde im Jahr 1491 im spanischen Baskenland geboren. Von 1521 an lebte er über Jahre hinweg in radikaler Umkehr, Buße, Armut und im Gebet, bis er schließlich im Jahr 1539 mit einigen Gefährten (Peter Faber, Franz Xaver, Diego Laínez u.a.) in Paris die Gesellschaft Jesu gründete. Der Text Prinzip und Fundament steht außerhalb der hauptsächlich in vier Wochen gegliederten Geistlichen Übungen und stellt, wie der Titel suggeriert, die theologische und anthropologische Grundlegung der Exerzitien dar. Ignatius macht hier sowohl deskriptive als auch normative Aussagen über die Beschaffenheit der Welt, die Beziehung zwischen Gott und Mensch und das Ziel menschlicher Existenz.Im ersten Teil dieser Arbeit wird der in drei Teile gegliederte Text von Prinzip und Fundament auf seinen Aufbau, seine Struktur und Einordnung in den Zusammenhang des Exerzitienbuches hin untersucht. Weiterhin wird der Inhalt des Textes auf seine theo-logischen und anthropologischen Prämissen hin beleuchtet. Auch wird geprüft, ob und inwieweit der Text christologische Implikationen aufweist. In einem zweiten, weiterführenden Teil wird dann diskutiert, ob und inwieweit Veränderungen gegenüber der spanischen Originalfassung in einer anscheinend über mehrere Jahrhunderte gültigen lateinischen Übersetzung des Exerzitienbuches, der sog. Vulgata-Übersetzung, inhaltliche Konsequenzen und damit auch Folgen für die Praxis der Exerzitien gehabt haben.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.