Medizin - Haftung - Versicherung

eBook - Festschrift für Karl Otto Bergmann zum 70. Geburtstag

109,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662474631
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 5.73 MB
Auflage: 1. Auflage 2015
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Dieses Buch befasst sich in 24 Beiträgen mit aktuellen Fragen des Medizin- und Haftungsrechts. Der Gesundheitssektor ist geprägt von mitunter gegenläufigen Tendenzen eines schnellen wissenschaftlichen Fortschritts, einer strengen Bedarfsplanung und knapper finanzieller Mittel. Bei veränderter Behandlungskultur steigen die Erwartungen der Patienten und die Anforderungen der Rechtsprechung an Ärzte und andere Leistungserbringer. Häufige Klageverfahren sind Ausdruck und steigende Schadensaufwendungen der Haftpflichtversicherer Folge dieser veränderten Gesundheitslandschaft. Die Beiträge dieses Buches widmen sich daher Grundfragen des Haftungsrechts ebenso wie neuen Fragestellungen infolge des Patientenrechtegesetzes. Perspektiven für die Berufshaftpflichtversicherer kommen ebenso zur Sprache wie Aspekte der Planung ärztlicher Tätigkeit. Zu Wort kommen spezialisiert tätige Mediziner, Juristen und Ökonomen ebenso wie namhafte Wissenschaftler.

Inhalt

Jörg-Christian Deister,Schmerzensgeld im System des deutschen Schadensersatzrechtes eine Bestandsaufnahme.-Hans-Günter Ernst, Die Feststellung des groben Behandlungsfehlers.-Hermann Fenger,Erfahrungen mit dem Patientenrechtegesetz.-Thomas Gutmann,Die Pflicht des Arztes zur Information über Behandlungsfehler (§ 630c Abs. 2 S. 2 und 3 BGB).-Jörg Haier,Wollen und können wir uns die Medizinrechtsprechung ökonomisch leisten?.-Christian Katzenmeier und Claudia Achterfeld,Delegation der Selbstbestimmungsaufklärung.-Bernd-Rüdiger Kern,Die Ethikkommission einige Rechtsfragen.-Hans-Friedrich Kienzle,Haftungsfragen bei Schnittstellen in der ärztlichen Behandlung.-Andreas Köhler und Marie-Louise Bovenkerk,Steigende Risiken in der Heilwesenhaftpflicht die Versicherbarkeit in der Krise?.-Siegfried Mennemeyer,Probleme bei einfachen Befunderhebungsversäumnissen und bei der Bestimmung der Primärverletzung.-Max Middendorf,Krankenhausinfektionen Beweislastfragen nach der Reform durch das Patientenrechtegesetz.-Burkhard Pauge,Die Komplikation der Komplikation wie weit geht die ärztliche Aufklärungspflicht?.-Franz Michael Petry und Filip Preetz,Occurrence versus Claims-Made -  Ein Paradigmenwechsel in der Haftpflichtversicherung von Krankenhäusern?.-Michael Quaas,Krankenhausplanung und Qualitätssicherung - Rechtliche Anforderungen aus der Sicht des Bundesrechts.-Martin Rehborn,Sind Behandelnde immer Behandelnde? Zum Begriff des Behandelnden i.S.d. §§ 630a ff. BGB.-Otmar Schober,Aufgaben und Verfahren der Medizinischen Ethikkommission Reflexion mit Blick nach vorne.-Thomas Schwenzer,Geburtshilfe im Spannungsfeld der Rechtsprechung.-Andreas Spickhoff,Verpflichtung des medizinischen Personals zur Schutzimpfung juristische

Gestaltungsmöglichkeiten.-Heinz-Dietrich Steinmeyer,Grenzen der Rechtsprechung und Regelungstechnik in der gesetzlichen Krankenversicherung.-Thorsten Süß,Waffengleichheit? Substantiierungslast und Verjährung im Arzthaftungsverfahren.-Alexander Teichmann,Kritik des reinen Sachverstandes - Anmerkungen zu Einsicht, Ansicht und Absicht des medizinischen Sachverständigen.-Wilfried von Eiff und Christoph von Eiff,Clinical Corporate Compliance Management: Sicherstellung regelkonformen Verhaltens im Medizinbetrieb.-Carolin Wever,Über- und Unterdiagnostik in der Medizin Haftungsrechtliche Überlegungen.-Carolin Wever,Das Werk meines Vaters Vita und Schriftenverzeichnis.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.