Beschreibung
Das Buch beschreibt die K-Methode, die von den Autoren entwickelt wurde. Die K-Methode dient dazu, ein komplexes Portfolio von zeichnungsgebundenen Materialien einer Einkaufskategorie (z.B. Etiketten) preislich mit Lieferanten zu verhandeln und zu verwalten. Die Grundidee besteht darin, dass nicht jedes einzelne Material aufgrund seiner einzigartigen Spezifikation einen eigenen Preis erhält, sondern dass statt der Materialien nur einzelne Spezifikationsmerkmale bepreist werden. Dadurch erhält man eine mit dem Lieferanten vereinbarte Preisformel, mit der man zukünftige Materialien mit beliebiger Spezifikation von dem Lieferanten beziehen kann, bei denen durch die Preisformel der Einstandspreis bereits bestimmt und gültig ist.
Autorenportrait
Daniel Kossmann (*1964), Dipl.-Inform. mit Studium an der Universität Karlsruhe (TH, heute KIT). Von 1989 bis 2007 in verschiedenen Positionen bei Unilever unter anderem als Leiter Controlling, Leiter Einkauf und Director Finance für den europäischen Einkauf. Seit 2007 als Berater tätig.
Donald Kossmann(*1968), Dipl. Inform. Universität Karlsruhe (TH), 1995 Promotion an der RWTH Aachen, 1999 Habilitation an der Uni Passau. Ab 2000 Professor für Informatik an der TU München, Universität Heidelberg und ETH Zürich. Seit 2014 bei Microsoft Research, Redmond, USA.
Gemeinsam haben Daniel Kossmann und Donald Kossmann in den Jahren 2002 bis 2008 ein Softwaresystem für das Einkaufscontrolling entwickelt. Aus dieser Arbeit ist u.a. die K-Methode hervorgegangen.
Inhalt
Vorwort.- Einleitung.- FMCG.- Kemplexität.- Packmittel.- Die großen Themenblöcke.- Die K-Methode.- Vormaterialien.- Internes Benchemarking.- Neuer Preis.- Ausschreibungen.- Losgrößen.- Kombination von Packmitteln.- Dimensionierung.- Einkaufscontrolling.- Vertiefung.- Transport.- Lagerung.- Imeplementierung.- Der Gesamtprozess.- Merkmale.- Hinterlegen der Preise.- Disposition.- Theoretische Grundlagen.- Wertanlayse.- Mehrsprachige Etiketten.- Staffelpreise.- Konsistente Preise.- Lineare Funktionen und Diskrete Funktionen.- Zusammenfassung.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.