Beschreibung
Normen bzw. Standards sind unterschätzte Teile von Modernisierung und Innovation. Sie wurden zudem lange als rein technische Angelegenheit betrachtet. Spätestens mit der Digitalisierung zeigt sich nun ihre ökonomische und politische Dimension. Dieses Buch betrachtet Normungs- und Standardisierungsansätze in Indien und China. Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis analysieren die jeweiligen Kontexte und beleuchten exemplarisch konkrete Themenfelder. China verfolgt konsequent einen zentralen Plan mit einer geordneten Institutionenlandschaft.In Indien kristallisiert sich ein hybrides Modell heraus, das die diverse Struktur des Landes spiegelt. Beide Länder verfügen über ein technologisches Potenzial, das zu einer bedeutsameren Rolle in der globalen Normungsdebatte führen wird. All das hat Implikationen für die deutsche und europäische Ökonomie, die abschließend betrachtet werden.
Autorenportrait
Joachim Freimuth war Professor für Allgemeine BWL an der Hochschule in Bremen und verfügt über lange Projekterfahrungen in China. Siglinde Kaiser arbeitet als internationale Beraterin zum Thema Normung und QI. Monika Schädler, bis 2019 Professorin für Wirtschaft und Gesellschaft Chinas an der Hochschule Bremen, ist Direktorin des Konfuzius-Instituts Bremen.
Inhalt
bzw. Standards sind unterschätzte Teile von Modernisierung und Innovation. Sie wurden zudem lange als rein technische Angelegenheit betrachtet. Spätestens mit der Digitalisierung zeigt sich nun ihre ökonomische und politische Dimension. Dieses Buch betrachtet Normungs- und Standardisierungsansätze in Indien und China. Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis analysieren die jeweiligen Kontexte und beleuchten exemplarisch konkrete Themenfelder. China verfolgt konsequent einen zentralen Plan mit einer geordneten Institutionenlandschaft. In Indien kristallisiert sich ein hybrides Modell heraus, das die diverse Struktur des Landes spiegelt. Beide Länder verfügen über ein technologisches Potenzial, das zu einer bedeutsameren Rolle in der globalen Normungsdebatte führen wird. All das hat Implikationen für die deutsche und europäische Ökonomie, die abschließend betrachtet werden.Aus dem Inhalt - Strategische Bedeutung von Normen und Standards Normungs und Standardisierungskonzepte in China und Indien Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen Konsequenzen für Europa und Deutschland Die HerausgeberJoachim Freimuth war Professor für Allgemeine BWL an der Hochschule in Bremen und verfügt über lange Projekterfahrungen in China. Siglinde Kaiser arbeitet als internationale Beraterin zum Thema Normung und QI. Monika Schädler, bis 2019 Professorin für Wirtschaft und Gesellschaft Chinas an der Hochschule Bremen, ist Direktorin des Konfuzius-Instituts Bremen.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg